Bildwerk
Grafik "Der Palatinhügel in Rom"
Holzstich aus der Zeitung "Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung", 1874, Jg. 16, Bd. 32, Nr. 29, S. 569. Er zeigt den Palatin, einen der sieben Hügel, auf denen die Stadt Rom erbaut worden ist und der zugleich als der älteste bewohnte Teil Roms gilt. Die Gründerväter Romulus und Remus sollen hier die Stadt gegründet haben. Abgebildet sind die Ruinen der Domus Augustana, eines Teils des flavischen Kaiserpalastes zwischen der damaligen Bebauung. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Gebäude für die archäologischen Ausgrabungen abgerissen. In der Mitte ist die Fläche des Circus Maximus zu erkennen und im Vordergrund ein Gräberfeld mit Stelen am rechten und vorderen Bildrand. Inwiefern die Gräber zur Zeit der Zeichnung wirklich vorhanden waren oder nur als Kulisse dienen, ist nicht zu klären. Der Artikel auf S. 566-567 beschreibt die Geschichte und die damalige Situation 1874 auf dem Palatin.
- Location
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Collection
-
Grafische Sammlung
- Inventory number
-
AltGS 2022/13
- Measurements
-
37,8 x 27,4 cm
- Material/Technique
-
Papier / Holzstich
- Related object and literature
-
Natascha Sojc, Aloys Winterling, Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.), 2013: Palast und Stadt im severischen Rom, Stuttgart
- Subject (what)
-
Ruine
Palast
Klassische Archäologie
Gräberfeld
Grabmal aus Stein
- Subject (where)
-
Rom
- Rights
-
Museum für Sepulkralkultur
- Last update
-
11.04.2025, 11:14 AM CEST
Data provider
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bildwerk