Votivtafel; Votivbild
Im August 1864. spielten sich 4 Mädchen von 2 bis 9 Jahren an einem leren Leiterwagen, dieser wurde ihnen thalab laufend und sie konnten ihn nicht mehr aufhalten und waren somit besonders dieses älteste in gröster Todesgefahr; Ihr Vater in der Ferne rief zum Himmel um Hilfe und die Kinder wurden völlig unverletzt erhalten. Jesus und Maria sei dafür Lob und Dank in Ewigkeit.
Querformat. Linke Bildhälfte Kapelleninneres mit Bild der Maria Hilf. Von der linken Ecke Betbank mit knieendem Paar. Vor der Bank stehend junges Mädchen in langem weißem Kleid und Blumenkranz im Haar. Rechte Bildhälfte Schrift auf grünem Grund: "Im August 1864. spielten sich 4 Mädchen von 2 bis 9 Jahren an einem leren Leiterwagen, dieser wurde ihnen thalab laufend und sie konnten ihn nicht mehr aufhalten und waren somit besonders dieses älteste in gröster Todesgefahr; Ihr Vater in der Ferne rief zum Himmel um Hilfe und die Kinder wurden völlig unverletzt erhalten. Jesus und Maria sei dafür Lob und Dank in Ewigkeit. Der innere Teil der Rahmenleiste vergoldet, der äußere Teil dunkel gestrichen. Aus der Hinterlohner Kapelle bei Ach an der Salzach, Oberösterreich.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A (32 K 14) 50/1913
- Maße
-
Höhe x Breite: 25,7 x 36,3 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz, aufgedübelter Rahmen
- Klassifikation
-
Votivbilder
(Systematik / Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Hinterlohner Kapelle, Ach an der Salzach, Innviertel, Oberösterreich
- (wann)
-
1864
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Marie Andree-Eysn (11.11.1847 - 30.1.1929, Sammler)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Votivtafel; Votivbild
Beteiligte
- Marie Andree-Eysn (11.11.1847 - 30.1.1929, Sammler)
Entstanden
- 1864
Ähnliche Objekte (12)

Anno 1818. Seynd wir durch die Vorbitt der Gnaden Mutter in der Steinfelsen von der Augenscheinlichen Todesgefahr, die zu Mamminger Isar Prüken erfolgten stürzung, getrohet hat, gerettet worten. Zur danksagung hat dise Dafel Simann Gigisreiter 1/4 bauer in buebach, und desen Eweib Maria Anna geopfert!
