Druckgraphik

Johann Septimius Jörger

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Höhe: 226 mm (Blatt)
Breite: 167 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IOHANN SEPTIMIUS IÖRGER [...] IN AUSTRIA SUPERIOR; In tabula splendet [...] Martis & Artis opus.
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
AKhol AB 3.35
Weitere Nummer(n)
9752 (Alte Inventarnummer)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 19, 52, 32
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 10177
beschrieben in: Panzer 1790, S. S. 122

Bezug (was)
Engel
Maler
Mann
Porträt
Reiter
Rüstung
Soldat
Graf
Zeichnung
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Waffen
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: Porträt, Selbstporträt eines Graphikers
ICONCLASS: zusammengerollte, gefaltete Schriftrolle
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Kunstsammler
ICONCLASS: Porträt einer Person (JOERGER, Johann Septimius von) (allein)
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1644-1656
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Plasdörffer, G. (Verfasser des Textes (Inschrift))
Kultur
Deutsch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Beteiligte


Entstanden


  • 1644-1656

Ähnliche Objekte (12)