Bestand

Bad. Landesfeuerwehramt (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Schriftverkehr; Gesetze und Vorschriften; personelle Ausstattung; Ausrüstung; Einsätze; Landesfeuerwehrschule; Gebäude; Entnazifizierung

Behördengeschichte: Im Juni 1946 wurde in Südbaden das Amt des Landesfeuerlöschinspektors geschaffen, das 1948 in Landesfeuerwehramt umbenannt und dem Innenministerium unterstellt wurde. Ab dem folgenden Jahr regelte das Landesgesetz über die Feuerwehr vom 25. November 1949 den Aufbau und die Kompetenzen hinsichtlich des Feuerwehrwesens in Baden. Die Landesverordnung zur Durchführung des Landesgesetzes über die Feuerwehr von 1950 zählte die Aufgaben des Bad. Landesfeuerwehramtes detailliert auf: - Überwachung des Auf- und Ausbaus des Feuerwehrwesens nach einheitlichen Gesichtspunkten; - Überprüfung und Begutachtung neuartiger Feuerlöschgeräte und -verfahren; - Beratung der Kreise und Gemeinden bei der Beschaffung von Feuerlöschgeräten ; - Abnahme (technische Überprüfung und Erprobung) neu beschaffter Fahrzeuge und anderer Geräte; - Sammlung und Auswertung der bei der Brandbekämpfung gemachten Erfahrungen; - Schaffung einheitlicher Ausbildungsvorschriften; - Organisation des Großeinsatzes von Feuerwehren bei Brand- und anderen Katastrophen. Auf der Ebene der Kreise wurden Kreisfeuerwehrämter mit Kreisfeuerlöschinspektoren/Kreisbrandmeistern an der Spitze geschaffen. Dem Landesfeuerwehramt oblag überdies die Aufsicht über die 1946 eingerichtete Bad. Landesfeuerwehrschule. Mit der Gründung des Landes Baden-Württemberg 1952 wurden sowohl das Landesfeuerwehramt als auch die Landesfeuerwehrschule dem Regierungspräsidium Südbaden angegliedert, jedoch zunächst nicht aufgehoben. Die Aufhebung des Landesfeuerwehramtes erfolgte erst 1957, die der Bad. Landesfeuerwehrschule vier Jahre später. Ihre Aufgaben gingen auf die in Bruchsal eingerichtete Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg über. (Vgl. auch Stiefel, Karl: Baden 1948-1952, Karlsruhe 1977, S. 1380f.)

Bestandsgeschichte: Die Akten des vorliegenden Bestandes gelangten 1970 als Ablieferung des Regierungspräsidiums Südbaden ins Staatsarchiv Freiburg. Bei einer ersten Verzeichnung war ein Zettelrepertorium erstellt worden, das im Zuge der Neuverzeichnung umfassend überarbeitet wurde. Dabei wurden nicht aussagekräftige Akten (Fragmente, lediglich Anschreiben enthaltender Schriftverkehr, Anschaffung von Bürobedarf etc.) kassiert. Über eine Konkordanz können die vormaligen Bestellsignaturen eruiert werden. Da das Bad. Landesfeuerwehramt ungeachtet der Gründung des Landes Baden-Württemberg bis 1957 weiter existierte, wurden die Akten des vorliegenden Bestandes nicht getrennt und bei der eigentlich nur bis 1952 reichenden D-Serie der Bestände des Staatsarchivs Freiburg belassen. Nach seiner Neuverzeichnung umfasst der Bestand D 26/1 (Bad. Landesfeuerwehramt) 398 Akten und misst 5 lfd.m. Freiburg, Mai 2006 Dr. Christof Strauß

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, D 26/1
Extent
Nr. 1-398

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> (Süd-) Baden 1945-1952: Landesoberbehörden, Höhere Verwaltungs- und Höhere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Bad. Ministerium des Innern

Indexbegriff subject
Entnazifizierung
Feuerwehren
Landesfeuerwehramt

Date of creation of holding
(1938-1939) 1945-1952 (1953-1957)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
24.04.2024, 2:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1938-1939) 1945-1952 (1953-1957)

Other Objects (12)