Bestand

Bad. Landtag (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Organisation, Haushalt und Personal des Landtags; Ausschüsse; Abgeordnete; Verfassungs- und Gesetzgebung; Bildung und Kontrolle der Regierung

Behördengeschichte: Die französische Militärregierung verfügte mit ihrer Verordnung Nr. 65 vom 8.10.1946 die Bildung einer Beratenden Landesversammlung für den französisch besetzten Teil Badens, deren Hauptaufgabe der Entwurf einer Landesverfassung darstellte. Die Mitglieder der Beratenden Landesversammlung wurden am 17.11.1946 indirekt gewählt, die konstituierende Sitzung erfolgte am 22.11.1946. Der Entwurf einer Verfassung wurde bis zum April 1947 erarbeitet und am 18.5.1947 in einer Volksabstimmung bestätigt. Nach der Verfassung war Baden ein demokratischer und sozialer Freistaat, in dem die Staatsgewalt durch die stimmberechtigten Bürger, die gewählte Volksvertretung und die verfassungsmäßig bestellten Staatsorgane ausgeübt wurde. Die badische Landesregierung bestand aus dem vom Landtag zu wählenden Staatspräsidenten und den von ihm berufenen Ministern, die ihrerseits wieder durch den Landtag bestätigt werden mussten. Zeitgleich mit der Volksabstimmung wurde der Landtag gewählt, der am 29.5.1947 zu seiner ersten Sitzung zusammentrat und in dem die Badisch Christlich-Soziale Volkspartei (BCSV) mit 34 Sitzen die stärkste Fraktion stellte, gefolgt von der SPD mit 13 Sitzen, der DP mit neun Sitzen und der KP mit 4 Sitzen. Die erste Wahlperiode des Landtags wurde durch ein verfassungsänderndes Landesgesetz, das am 28.2.1951 beschlossen und am 18.11.1951 in einer Volksabstimmung bestätigt wurde, bis zum Zusammentritt der baden-württembergischen Volksvertretung verlängert. Die letzte Sitzung des Badischen Landtags fand am 30.5.1952 statt. (vgl. Vorwort des überholten Findmittels zu Bestand C 1/1)

Bestandsgeschichte: Die Akten des Badischen Landtags gelangten in mehreren Ablieferungen des Landtags von Baden-Württemberg und des Regierungspräsidiums Freiburg ins Staatsarchiv Freiburg. Im Dezember 2003 wurde durch den Unterzeichneten überdies der nur aus zwei Faszikeln bestehende Bestand C 1/ 2 aufgelöst und in den vorliegenden Bestand integriert. Die Gliederung des Bestandes richtete sich - von kleineren Modifikationen abgesehen - weitgehend nach der Ordnung der badischen Landtagsregistratur. In der Hoffnung auf Nachlieferungen, die jedoch ausblieben, wurde vereinzelt mit Leernummern operiert, so dass die Bestellnummern 305, 306 und 308 nicht belegt sind. Der vorliegende Bestand wurde im Jahr 1974 durch Oberarchivrat Dr. Werner Baumann verzeichnet, wobei das Repertorium jedoch nur in analoger Form vorlag. Um das Findmittel des Bestandes C 1/1 auch im Internet einer Nutzung zugänglich zu machen, wurde es im November 2004 vom Unterzeichneten in das Verzeichnungsprogramm Midosa übertragen, einer kritischen Durchsicht unterzogen und partiell neu strukturiert. Der Bestand C 1/1 umfasst 471 Nummern und misst 9,4 lfd.m. Freiburg, November 2004 Dr. Christof Strauß

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, C 1/1
Umfang
Nr. 1-471

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> (Süd-) Baden 1945-1952: Ministerien und Zentralbehörden >> Bad. Landtag

Indexbegriff Sache
Landtag Baden, Freiburg

Bestandslaufzeit
1946-1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.04.2024, 14:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946-1952

Ähnliche Objekte (12)