Kapitell (Architekturelement)

Kapitell (Architekturelement)

Kapitell aus Alabaster mit eingeschnittenem Dekor. Der Dekor zieht sich flächig über die Vorderseite bis zur Mittelachse der beiden Seiten, während die Oberfläche der hinteren Seite nicht ausgearbeitet ist. Es könnte sich daher bei dem Kapitell um ein Halbfabrikat handeln, oder es bekrönte eine Halbsäule. Der Abakus, der die Deckplatte des Kapitells bildet, ist mit einem axialen umlaufenden Rankenfries verziert, der aus Halbpalmetten besteht. Der Kapitellkörper weist ebenfalls einen axialen Friesdekor auf, der aus Palmetten, Halbpalmetten und Lotusblüten besteht. Ein schmaler Friesstreifen umläuft den Bereich des Halsringes. Er besteht ebenfalls aus einer Ranke aus Halbpalmetten. Beide Ecken der Vorderseite waren ursprünglich mit Palmetten verziert. Ansätze von zwei weiteren Palmetten sind an den Ecken der Rückseite zu erkennen. Das Kapitell stammt wahrscheinlich ursprünglich aus ar-Raqqa, wurde allerdings Anfang des 20. Jahrhunderts als Architekturelement am Eingang einer rezenten Karawanserei in Ortschaft al-Hammam, in der Nähe von ar-Raqqa wiederverwendet.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 2195
Maße
Höhe: 29 cm
Breite: 32 cm
Tiefe: 27 cm
Material/Technik
Alabaster, geschnitten

Klassifikation
Stein

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Syrien
Fundort: ar-Raqqa
(wann)
9. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kapitell (Architekturelement)

Entstanden

  • 9. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)