Kapitell (Architekturelement)

Kapitell (Architekturelement)

Marmorkapitell. Das Kapitell ist mit Blattdekor in Flachrelief verziert. Ungefähr auf der Hälfte des Kapitellkörpers ist eine Zone mit Resten von aufgerollten Blättern erhalten. Eine weitere Zone dieser plastisch gearbeiteten Blätter folgt knapp unterhalb der ebenfalls nur noch fragmentarisch erhaltenen Voluten. Unter diesen verläuft ein Perlstab. Die breite Deckplatte ist durch weitere Blätter verziert. Die Blätter dieses Kapitells erinnern nur entfernt an antike Akanthusblätter. Hier dominieren eher die Stängel, von denen Blätter abzweigen. Dieser Eindruck wird dadurch unterstrichen, dass die Blätter des Körpers tief unterschnitten sind. Die Trennung der Volutenzone vom Kapitellkörper durch ein Zierband wird als charakteristisch für antikisierende Kapitelle des 10. Jahrhunderts in Spanien herausgestellt. Das Kapitell ist dem Umkreis eines Bildhauers zuzuweisen, der unter dem Kalifen Hakam II von Cordoba (reg. 961-976) an den Marmorarbeiten bei der Erweiterung der Großen Moschee von Cordoba beteiligt war.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 4657
Measurements
Höhe: 30,5 cm
Breite: 26,7 cm
Tiefe: 27,8 cm
Gewicht: ca. 30 kg
Material/Technique
Marmor, geschnitten, gemeißelt

Classification
Stein

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Spanien
Herkunft (Allgemein): Córdoba
(when)
3. Viertel 10. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kapitell (Architekturelement)

Time of origin

  • 3. Viertel 10. Jahrhundert

Other Objects (12)