Kapitell (Architekturelement)

Kapitell (Architekturelement)

Kapitell eines Pilasters aus Kalkstein. Das Kapitell hat eine länglich-rechteckige Form und ist mit zwei versetzten Reihen von Akanthusblättern gestaltet. Es gehörte zu einem Pilaster, einem nicht freistehenden Pfeiler aus dem großen Hof des umaiyadischen Wüstenschlosses von Mschatta (I. 6163). Während der Pilasterschaft ergänzt ist, ist die Basis ein nicht näher benanntes Originalfragment. Der Palast wurde wahrscheinlich während der kurzen Regierungszeit des Kalifen al-Walid II. (743-744) begonnen. Er blieb wegen dessen Ermordung unvollendet und wurde vermutlich wenig später bei einem Erdbeben zerstört. Die Bezeichnung Mschatta (arabisch für Winterlager) wurde von den Beduinen übernommen; der ursprüngliche Name ist nicht überliefert. Das Fragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 6167
Measurements
Höhe: ca. 64,5 cm
Breite: ca. 78 cm
Tiefe: ca. 53 cm
Material/Technique
Kalkstein, geschnitten, eingeschnitten

Classification
Stein

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Jordanien
Fundort: Mschatta
(when)
um 740

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kapitell (Architekturelement)

Time of origin

  • um 740

Other Objects (12)