Magnettonband
Gläserne Schwangere (deutsch)
Tonband auf Spule mit grünem und rotem Vorspannband, Schichtlage innen, mono, Druck auf der Außenseite "106 ORWO Magnettonband" Inhalt: Vortrag zu Gläsernen Schwangeren in deutscher Sprache, weibliche Stimme, 12 Schaltpausen. Einleitung: „Liebe Besucher. Die Gläserne Schwangere will Ihnen Einblick geben, in die vielfältigen Vorgänge und tiefgreifenden Veränderungen, die sich im Verlaufe einer normalen Schwangerschaft im Körper einer Frau abspielen. Sie werden in sinnvoller Weise gesteuert und dienen der ungestörten Entwicklung der Leibesfrucht […]“. Erläuterungen zu: Hormonsteuerung durch Zwischenhirn und Hirnanhangdrüse; Brustdrüse und Milchbildung; Plazenta und Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind mit Hinweis auf Durchlässigkeit für bestimmte Krankheitserreger sowie Nikotin und Alkohol; Nabelschnur; Gebärmutter; Eileiter; Eierstöcke; Schilddrüse; Nebennieren; Zusammenfassung: "Man kann sagen, dass nahezu alle Organe der werdenden Mutter […] mehr oder weniger starken Veränderungen unterliegen.“; Hinweis auf "Funktionskreis" aus der "funktionellen Einheit Mutter, Kind und Mutterkuchen". Danach Erläuterungen zum Fetus mit eingespielter Herztonaufnahme. Abschluss: „Die Schwangerschaft ist für den Organismus der Frau eine Zeit höchster Anforderungen. […] Die Anpassungsvorgänge können durch eine gesunde Lebensführung wesentlich gefördert werden. Frauen, die ihre Lebensführung danach einrichten, haben gute Voraussetzungen, dass ihre Schwangerschaft mit der Geburt eines gesunden Kindes endet.“ Wiederverwendete, orange Hülle mit Einschub. Darauf in blau gedruckte Daten zum ursprünglich enthaltenen Tonband, sowie handschriftlich "Gl. Schwangere / Deutsch 38,1 / 15.11.85 9'27,5'' / Spur 1". Auf Rückseite Reste eines älteren Etiketts, auf schmaler Seite handschriftlich der Titel sowie die Nummer 5 Band liegt lose darin.
Zusatzbemerkung: Dieser Tonvortrag wurde für die Präsentation der Gläsernen Menschen und Tiere entwickelt, die das Deutsche Hygiene-Museum zwischen 1930 und 2000 in den eigenen Werkstätten produzierte. Die Gläsernen Figuren bildeten vielfach den visuellen Höhepunkt der Gesundheitsausstellungen des Deutschen Hygiene-Museum und wurden entsprechend inszeniert. Die Figuren waren elektrifiziert und die inneren Organe konnten nacheinander aufleuchten. Ab Mitte der 1930er Jahre wurden den Ausstellungsbesucher*innen die wichtigsten Informationen zur Lage und Funktion der inneren Organe mit Hilfe eines Hörvortags vermittelt. Der Tonvortag wurde zunächst per Schallplatte und Grammophon abgespielt, ab 1951 wurden Tonbänder genutzt. Da die Figuren weltweit in Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen in unterschiedlichen Ländern verkauft wurden, wurde der Tonvortrag in mehr als 28 Sprachen übersetzt.
- Location
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventory number
-
DHMD 2018/524
- Measurements
-
Objektmaß (HxBxT): Tonband 14,7 x 1,2 cm
Breite: 1/4 inches
Laufzeit: 9:25 min (Digitalisat)
Geschwindigkeit: 38,1 cm/s
Objektmaß (HxBxT): Hülle 29,9 x 30 x 1,8 cm
- Material/Technique
-
Tonband: Kunststoff (Polyester), Kunststoff; Hülle: Karton, Papier
- Subject (what)
-
Deutsches Hygiene-Museum (Ausstellung)
Gläserne Schwangere
Schwangerschaft
Gläserner Mensch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Deutsches Hygiene-Museum
- (where)
-
Dresden
Deutsche Demokratische Republik
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
VEB Filmfabrik Wolfen
- (where)
-
Wolfen
Wolfen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1985.11.15
- Rights
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Last update
-
26.03.2025, 1:16 PM CET
Data provider
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Magnettonband
Associated
- Deutsches Hygiene-Museum
- VEB Filmfabrik Wolfen
Time of origin
- 1985.11.15