Magnettonband
Gläserne Schwangere (englisch)
Tonband auf Kern, auf diesem handschriftlich Gl. Schwangere Englisch 13.11.85 9'27,5'' 38,1", grünes und rotes Vorspannband, Schichtlage innen, Druck auf Bandrückseite: "106 ORWO Magnetband" Inhalt: Vortrag zur Gläsernen Schwangeren in englischer Sprache, weibliche Stimme, 11 Schaltpausen. Einleitung: „The transparent figure of the pregnant woman gives you an insight into the manifold processes and profound changes which take place in the female body in the normal course of pregnancy. These processes and changes which serve the undisturbed development of first the embryo and then the foetus are regulated in a most ingenious way.” Erläuterungen zu: Hormonsteuerung durch Zwischenhirn und Hirnanhangdrüse, Brustdrüse und Milchbildung, Plazenta und Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind mit Hinweis auf Durchlässigkeit für bestimmte Krankheitserreger sowie Nikotin und Alkohol, Nabelschnur, Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke, Schilddrüse, Nebennieren, Zusammenfassung: "One may well say that all the future mothers organs […] are subjet to more or less marked changes […]“ sowie Hinweis auf "Funktionskreis" aus der "funktionellen Einheit Mutter, Kind und Mutterkuchen". Danach Erläuterungen zum Fetus mit eingespielter Herztonaufnahme. Abschluss: „Pregnancy places great demands on a woman’s body, which in general adapts itself to them. These adaptive processes are greatly supported by a healthy lifestyle.“ Einschub-Hülle mit ORWO-Markenzeichen, darauf Produktdaten sowie handschriftlich: Gl. "Schwangere engl. Spur 1 rückwärts 15.11.85 38,1 9'27,5''. Auf der schmalen Seite handschriftlich "R1 15 Schwangere eng." Schaltzeichnung auf Unterseite des Einschubs. Band liegt lose darin.
Zusatzbemerkung: Dieser Tonvortrag wurde für die Präsentation der Gläsernen Menschen und Tiere entwickelt, die das Deutsche Hygiene-Museum zwischen 1930 und 2000 in den eigenen Werkstätten produzierte. Die Gläsernen Figuren bildeten vielfach den visuellen Höhepunkt der Gesundheitsausstellungen des Deutschen Hygiene-Museum und wurden entsprechend inszeniert. Die Figuren waren elektrifiziert und die inneren Organe konnten nacheinander aufleuchten. Ab Mitte der 1930er Jahre wurden den Ausstellungsbesucher*innen die wichtigsten Informationen zur Lage und Funktion der inneren Organe mit Hilfe eines Hörvortags vermittelt. Der Tonvortag wurde zunächst per Schallplatte und Grammophon abgespielt, ab 1951 wurden Tonbänder genutzt. Da die Figuren weltweit in Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen in unterschiedlichen Ländern verkauft wurden, wurde der Tonvortrag in mehr als 28 Sprachen übersetzt.
- Standort
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventarnummer
-
DHMD 2018/549
- Maße
-
Objektmaß (HxBxT): Tonband 15,7 x 1,1 cm
Breite: 1/4 inches
Laufzeit: 9:18 min (Digitalisat)
Geschwindigkeit: 38,1 cm/s
Objektmaß (HxBxT): Hülle 29,5 x 29,5 x 1,2 cm
- Material/Technik
-
Kunststoff (Polyester), Metall (Stahl); Karton, Papier
- Bezug (was)
-
Deutsches Hygiene-Museum (Ausstellung)
Gläserne Schwangere
Schwangerschaft
Dauerausstellung
Gläserner Mensch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Deutsches Hygiene-Museum
- (wo)
-
Dresden
Deutsche Demokratische Republik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mode, ?
- (wo)
-
Deutsche Demokratische Republik
Deutschland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
VEB Filmfabrik Wolfen
- (wo)
-
Wolfen
Wolfen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1985.11.13 (Aufnahmedatum)
- Rechteinformation
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 13:16 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Magnettonband
Beteiligte
- Deutsches Hygiene-Museum
- Mode, ?
- VEB Filmfabrik Wolfen
Entstanden
- 1985.11.13 (Aufnahmedatum)