Magnettonband
Gläserne Zelle (deutsch)
Tonband auf transparenter Spule mit blau-weißem und rotem Vorspannband, Schichtlage innen, Stereo, Druck auf der Außenseite "106 ORWO Magnetband 886", Beschriftung "Zelle 8'". Inhalt: Vortrag zur Gläsernen Zelle in deutscher Sprache, männlicher Sprecher. Einleitung: „Liebe Besucher. Das vielleicht etwas geheimnisvoll wirkende Gebilde, das Sie vor sich sehen, stellt ei die ca. 100.000-fache Vergrößerung einer Zelle des menschlichen Körpers dar […]“, Hinweis auf Sichtbarkeit des Zellinneren durch Elektronenmikroskop, „Im Modell wird ein Moment im Leben einer Zelle festgehalten. Leben ist Bewegung, Ernährung und Vermehrung. Bitte stellen Sie sich also vor, dass in dem Zellmodell alle Bestandteile in Bewegung sind, Stoffwechsel betreiben, Informationen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben und am Wachstum sowie der Vermehrung beteiligt sind […]“, Informationen zu Zahl und Arten der Zellen beim erwachsenen Menschen. Danach Erläuterungen zu den dargestellten Zellbestandteilen: Zellmembran, Zellplasma, Zellkern mit DNS, Kernkörperchen und Ribosomen, Endoplasmatisches Retikulum, Dictyosomen und Golgi-Apparat, Mitochondrien, Lysosomen, Zentriol, Mikrotubuli. Abschluss: „Sie haben nun einen kleinen Einblick in das bewegte Leben einer Zelle Ihres Körpers gewonnen. Es geht dort im Kleinen genauso zu, wie im Gesamtorganismus.“, Verbindung gleichartiger Zellen durch Desmosomen, Hinweis auf Bildung von Gewebe und Organen aus Zellen, „Aber die Leistungen des Organismus - also Ihres Körpers, liebe Besucher – sind auf die Leistungen jeder einzelnen Zelle zurückzuführen. Und dass jede einzelne Zelle Ihres Körpers über ihren gesamten Lebenszyklus leistungsfähig bleibt, können Sie selbst beeinflussen, indem Sie die Regeln der gesunden Lebensführung beachten “. Schwarz-weiße Hülle mit Einschub. Darauf ORWO-Markenzeichen, Etikett mit Produktdaten sowie vorgedrucktes Etikett mit Unterschriften der beteiligten Techniker sowie handschriftlichen Daten zur Aufnahme: "Gläserne Zelle (deutsch) / Sprecher Herr Trautmann [...] Datum 6.11. [...]". Auf schmaler Seite: "Gl. Zelle deutsch Tallinn". Auf Einschub Notizen zum Vortrag: "Im Kernkörperchen / Das Endopöasmatische Reticulum / Alle Diktyosomen / Alle Vorgänge". Band liegt lose darin.
Zusatzbemerkung: Im Jahr 1987 zeigte die Hausausstellung des Deutschen Hygiene-Museums erstmals eine Gläserne Zelle, das Modell einer undifferenzierten tierischen Zelle im Maßstab 100.000 : 1. Weitere Exemplare gingen 1989 an das Naturkundemuseum in West-Berlin sowie 1990 an das Tervishoiu Muuseum in Tallinn. Wie die Gläsernen Menschen und Tiere wurden auch die Zellen zusammen mit einem Tonvortrag präsentiert. Die Zellbestandteile leuchteten synchron zum Ton auf. 1988 kam ein kleineres Zellmodell im Maßstab 40.000 : 1 für den Lehrmittelverkauf hinzu.
- Standort
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventarnummer
-
DHMD 2018/532
- Maße
-
Objektmaß (HxBxT): Tonband 14,7 x 1,3 cm
Breite: 1/4 inches
Laufzeit: 7:40 min (Digitalisat)
Geschwindigkeit: 19,05 cm/s
Objektmaß (HxBxT): Hülle 29,7 x 29,5 x 1,7 cm
- Material/Technik
-
Tonband: Kunststoff (Polyester), Kunststoff; Hülle: Karton, Papier
- Bezug (was)
-
Deutsches Hygiene-Museum (Ausstellung)
Gläserne Zelle
Zellenlehre
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Deutsches Hygiene-Museum
- (wo)
-
Dresden
Deutsche Demokratische Republik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
VEB Filmfabrik Wolfen
- (wo)
-
Wolfen
Wolfen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Deutsche Demokratische Republik
Deutschland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rost, ?
- (wo)
-
Deutsche Demokratische Republik
Dresden
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sender Dresden
- (wo)
-
Deutsche Demokratische Republik
Deutschland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1989.11.06. (Aufnahmedatum)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1988.10.24
- Rechteinformation
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 13:16 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Magnettonband
Beteiligte
- Deutsches Hygiene-Museum
- VEB Filmfabrik Wolfen
- Trautmann, Hans
- Rost, ?
- Sender Dresden
Entstanden
- 1989.11.06. (Aufnahmedatum)
- 1988.10.24