Magnettonband
Gläserne Frau (deutsch)
Tonband auf weißer Spule des Typs "Lomo 8-120" mit rotem und grünem Vorspannband, Schichtlage außen, Beschriftung "Gl. Frau deutsch". Inhalt: Vortrag zur Gläsernen Frau in deutscher Sprache, mono, weibliche Stimme, einige Sprechfehler, 17 Schaltpausen, Knacken sowie einige Schnitte deutlich hörbar: Einleitung: "Die Gläserne Frau gewährt uns Einblick in den inneren Bau des menschlichen Körpers. Wir sehen das Skelett, die größeren Blutgefäße und Nerven sowie dich wichtigsten inneren Organe in ihrer natürlichen Lage und Größe." Erklärungen zu Lage und Funktion der Organe: Gehirn, Kehlkopf, Schilddrüse, Lunge mit Erläuterung der Atmung, Herz mit Erläuterung des Blutkreislaufs, Milz, Mund und Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Dünndarm, Blinddarm, Dickdarm, Nieren, Harnblase, Eierstöcke, Gebärmutter. Abschluss: Appell zur Förderung von Leistungsfähigkeit und Lebensfreude " [...] durch eine richtige und zweckentsprechende Ernährung [...]". Hülle in blau und weiß mit seitlichem Einschub, darauf vereinfachte Abbildung eines Tonbands, die Markenbezeichnung "ORWO / Magnettonband" in deutscher und russischer Sprache sowie Angaben zu Hersteller und technischen Daten. Handschriftlich: "DHM / Die gläserne Frau Deutsch / 22.3.74 R1 38,1cm/s / 15,15' / 23.4.84 / 17 Impulse". Auf dem schmalen Rücken handschriftlich das Kürzel: "F 1 S". Band liegt lose darin.
Zusatzbemerkung: Dieser Tonvortrag wurde für die Präsentation der Gläsernen Menschen und Tiere entwickelt, die das Deutsche Hygiene-Museum zwischen 1930 und 2000 in den eigenen Werkstätten produzierte. Die Gläsernen Figuren bildeten vielfach den visuellen Höhepunkt der Gesundheitsausstellungen des Deutschen Hygiene-Museum und wurden entsprechend inszeniert. Die Figuren waren elektrifiziert und die inneren Organe konnten nacheinander aufleuchten. Ab Mitte der 1930er Jahre wurden den Ausstellungsbesucher*innen die wichtigsten Informationen zur Lage und Funktion der inneren Organe mit Hilfe eines Hörvortags vermittelt. Der Tonvortag wurde zunächst per Schallplatte und Grammophon abgespielt, ab 1951 wurden Tonbänder genutzt. Da die Figuren weltweit in Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen in unterschiedlichen Ländern verkauft wurden, wurde der Tonvortrag in mehr als 28 Sprachen übersetzt.
- Standort
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventarnummer
-
DHMD 2018/487
- Maße
-
Objektmaß (HxBxT): Tonband 17,9 x 1,3 cm
Breite: 1/4 inches
Laufzeit: 14:58 min (Digitalisat)
Geschwindigkeit: 38,1 cm/s
Objektmaß (HxBxT): Hülle 29,8 x 30 x 1,8 cm
- Material/Technik
-
Kunststoff (Celluloseacetat); Pappe, Papier
- Bezug (was)
-
Gläserne Frau
Deutsches Hygiene-Museum (Ausstellung)
Gläserner Mensch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Deutsches Hygiene-Museum
- (wo)
-
Dresden
Deutsche Demokratische Republik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
VEB Filmfabrik Wolfen
- (wo)
-
Wolfen
Wolfen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1984.04.23
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1974.03.22 (Aufnahmedatum)
- Rechteinformation
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 13:16 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Magnettonband
Beteiligte
- Deutsches Hygiene-Museum
- VEB Filmfabrik Wolfen
Entstanden
- 1984.04.23
- 1974.03.22 (Aufnahmedatum)