Kanne

Kanne

Kugelförmiger Körper, angesetzter Standring aus gewickeltem Faden, leicht doppeltkonischer Hals mit weiter Trichtermündung, darunter aufgelegter Faden, Henkel mit Rippen oben sowie an einer der Seiten und unregelmäßiger Daumenstütze, gekniffener Faden als "Halskrause", hoher Fadenfries (bildet doppelreihiges Netz aus zusammengekniffenen Fäden, läuft unten in Arkaden aus). Heftnarbe. Form typisch für das 3. Jh., vor allem in Syrien vertreten.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 1972-123
Measurements
H 25,7 x D 14,3 cm; H (Rand) 22,5 cm; D (Mündung) 8,7-8,9 cm; D (Standring) 9,0-9,5 cm

Material/Technique
Graugrünliches Glas, freigeblasen und geformt, Fadendekor.

Classification
Glaskunst (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
Ausführung: Unbekannt
(where)
Östl. Mittelmeergebiet
(when)
vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.
Event
Provenienz

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kanne

Associated

Time of origin

  • vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)