Kanne

Kanne

Kugelförmiger Körper mit spiralartig nach links gedrehtem Rillenmuster, zylindrischer Hals, Boden eingestochen und mit dreieinhalbfach gewickeltem Fuß versehen, Mündung mit Faden unterlegt und horizontal nach außen gebogen, heiß verrundet, großer Henkel mit hoher Daumenstütze, gekniffener Faden als "Halskrause". Heftnarbe. Gehört zu einer größeren Gruppe von Kannen aus dem östlichen Mittelmeergebiet, meistens aber birnenförmig, oft mit Rippendekor.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1966-331
Maße
H (gesamt) 24,0 x D (gesamt) 11,1 cm; H (Rand) 19,5 x D (Rand) 6,8 cm; D (Standring) 8,3-8,6 cm

Material/Technik
Leicht gelb-bräunlich. Optisch geblasen, geformt. Faden als "Halskrause" aufgelegt.

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Unbekannt
(wo)
Östl. Mittelmeergebiet (Syrien?)
(wann)
3. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Provenienz
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kanne

Beteiligte

Entstanden

  • 3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)