Kanne

Kanne

Kugelförmiger Körper mit spiralartig nach links gedrehtem Rillenmuster, zylindrischer Hals, Boden eingestochen und mit dreieinhalbfach gewickeltem Fuß versehen, Mündung mit Faden unterlegt und horizontal nach außen gebogen, heiß verrundet, großer Henkel mit hoher Daumenstütze, gekniffener Faden als "Halskrause". Heftnarbe. Gehört zu einer größeren Gruppe von Kannen aus dem östlichen Mittelmeergebiet, meistens aber birnenförmig, oft mit Rippendekor.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.P 1966-331
Measurements
H (gesamt) 24,0 x D (gesamt) 11,1 cm; H (Rand) 19,5 x D (Rand) 6,8 cm; D (Standring) 8,3-8,6 cm

Material/Technique
Leicht gelb-bräunlich. Optisch geblasen, geformt. Faden als "Halskrause" aufgelegt.

Classification
Glaskunst (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
Ausführung: Unbekannt
(where)
Östl. Mittelmeergebiet (Syrien?)
(when)
3. Jahrhundert n. Chr.
Event
Provenienz

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kanne

Associated

Time of origin

  • 3. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)