Kanne
Kanne
Kugelförmiger Körper, angesetzter Standring aus gewickeltem Faden, leicht doppeltkonischer Hals mit weiter Trichtermündung, darunter aufgelegter Faden, Henkel mit Rippen oben sowie an einer der Seiten und unregelmäßiger Daumenstütze, gekniffener Faden als "Halskrause", hoher Fadenfries (bildet doppelreihiges Netz aus zusammengekniffenen Fäden, läuft unten in Arkaden aus). Heftnarbe. Form typisch für das 3. Jh., vor allem in Syrien vertreten.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 1972-123
- Maße
-
H 25,7 x D 14,3 cm; H (Rand) 22,5 cm; D (Mündung) 8,7-8,9 cm; D (Standring) 9,0-9,5 cm
- Material/Technik
-
Graugrünliches Glas, freigeblasen und geformt, Fadendekor.
- Klassifikation
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ausführung: Unbekannt
- (wo)
-
Östl. Mittelmeergebiet
- (wann)
-
vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.
- Ereignis
-
Provenienz
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Beteiligte
- Ausführung: Unbekannt
- Provenienz: Schenkung Helmut Hentrich (1905 - 2001)
Entstanden
- vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.