Journal article | Zeitschriftenartikel
Die dokumentarische Methode in interkulturellen Forschungsszenarien
Die dokumentarische Methode erscheint besonders geeignet, um möglichen Ethnozentrismen in der Interpretation von Daten in der rekonstruktiven Forschung sowie den Einschränkungen durch ein statisches und normatives Kultur-Konzept vorzubeugen. Zur Erläuterung dieser These stellt der vorliegende Beitrag eine Untersuchung der Hochschule Bremen vor, in der die Auswirkungen eines Begegnungsprogramms zwischen internationalen Studierenden und deutschen Patenfamilien untersucht wird. Insbesondere geht es hier um die Frage nach emotionalen und kognitiven Veränderungen der Studierenden, wie sie die Erziehungswissenschaft mit dem Konzept "Bildung" fasst. Es werden der theoretische und methodologische Hintergrund und exemplarische Ergebnisse der Studie vorgestellt.
- Weitere Titel
-
El método documental en los escenarios de la investigación intercultural
The Documentary Method in Intercultural Research Scenarios
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 16
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Bundesrepublik Deutschland
Bildung
Hochschule
Bremen
Student
Kultur
Ethnozentrismus
interkulturelle Faktoren
Dokumentation
empirisch
Grundlagenforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Evers, Henrike
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0901478
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Evers, Henrike
Entstanden
- 2009