Journal article | Zeitschriftenartikel

Unterschiede anerkennen: Ethikdiskurse in der interkulturellen Kommunikation

Wie wird die Begegnung zweier Subjekte aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten theoretisiert? Gelingt es das Subjekt-Objekt Verhältnis von eigener zu fremder Kultur zu überwinden? Werden politische Machtverhältnisse und ökonomische Interessen thematisiert? Welche Rolle spielt das Unbewusste? Diese Fragen werden an Veröffentlichungen aus dem Bereich 'Interkulturelle Kommunikation' gestellt. Neben erkenntnistheoretischen Überlegungen aus der ethnologischen Forschung erweisen sich die 'Cultural Studies' als hilfreich für eine kritische Betrachtung interkultureller Kommunikation.

Weitere Titel
Recognizing differences: discourses on ethics in intercultural communication
Umfang
Seite(n): 53-73
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 25(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Philosophie
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Sozialpsychologie
sonstige Geisteswissenschaften
Theorie
Erkenntnistheorie
Fremdheit
Kommunikation
Diskurs
Ethik
interkulturelle Kommunikation
Handlungsorientierung
Kultur
Cultural Studies Approach
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Quindel, Ralf
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-20317
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Quindel, Ralf

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)