Medaille

Dadler, Sebastian: Schlacht bei Breitenfeld

Vorderseite: IVSTITIA ET PIETAS CONSTANS ANIMVSQVE TRIUMPHANT - Drei allegorische Figuren halten gemeinsam eine Säule. Dahinter die Ansicht von Leipzig. Unten GOTT MIT UNS in Kartusche. Oben Sonne mit dem hebräischen Gottesnamen und von links die Hand Gottes.
Rückseite: AVXILIANTE DEO PRESSIS VICTORIA VENT AN MDCXXXI VII SEPT - Schlachtszene. Oben Engel mit Schwert umgeben von sieben Sternen.
Erläuterung: Geprägte Silbermedaille. - Bei Breitenfeld nordwestlich von Leipzig errang 1631 das schwedisch-sächsische Heer unter Gustav II. Adolf einen Sieg über die von Tilly angeführten Kaiserlichen.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: Barock und Rokoko
Inventarnummer
18206447
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 66 mm, Gewicht: 54.20 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: K. Domanig, Die deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht (1907) Nr. 476; A. Wieçek, Sebastian Dadler medalier gdanski XVII wieku (1962) 108 Nr. 72.

Bezug (was)
17. Jh.
Allegorien
Deutschland
Ereignisse
Krieg
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Silber
Stadtansicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dadler Sebastian (06.03.1586 - 06.07.1657) (Medailleur/in)
(wo)
Deutschland
(wann)
1631

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • Dadler Sebastian (06.03.1586 - 06.07.1657) (Medailleur/in)

Entstanden

  • 1631

Ähnliche Objekte (12)