Forschungsbericht

Entwicklung eines Gas-Sensor-Arrays für die kontinuierliche Überwachung gasförmiger Emissionen aus Biogasanlagen : Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert durch Az: 34929/01-24 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Zusammenfassung: Studien Dritter belegen, dass an zahlreichen Biogasanlagen vermeidbare Emissionen auftreten, die es zum Schutz der Umwelt zu vermeiden gilt. Das Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Biogassensors, der eine kontinuierliche Überwachung der Emissionen von Biogasanlagen in Echtzeit ermöglicht. Dafür sollte ein virtuelles Gas-Sensor-Array (VGSA) auf Basis eines Metalloxid-Sensors zum Einsatz kommen. Anhand der damit erzielbaren Messergebnisse (48 Messwerte) sollte ein Abgleich mit Geruchsmustern in einer Datenbank und eine Auswer-tung erfolgen. Daraus resultieren sollte die verlässliche Detektion einer Leckage auf der Biogasanlage. Wesentlich für den Erfolg der Entwicklung war, dass der Sensor keine signifikanten Querempfindlichkei-ten gegenüber Bestandteilen der Umgebungsluft und Witterungseinflüssen (Luftfeuchte) aufweist. Letzteres ist wichtig, um präzise Ergebnisse beim ganzjährigen Außeneinsatz zu gewährleisten. Um den Einsatz der Sensoren an einer Vielzahl von Biogasanlagen machbar zu machen, sollte die Investition in einen Sensor < 1.000 EUR betragen. Weitere Kriterien für die Technologie waren eine kompakte Bauweise, einfache Installation und Vernetzung mehrerer Sensoren sowie eine intuitive Bedienung

Weitere Titel
Gasanalytik der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (57 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 32

Schlagwort
Biogasanlage
Online-Messung
Messung
Schadstoffemission

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Markranstädt
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2021
Urheber
Finger, Fanny
Amboldt, Hagen
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032816444741492974
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)