Urkunden
Ursula Schletzin, geb. v. Baldeckh, Ehefrau des Hans Schletz, Friederich Dradell, Doktor der Rechte und Anwalt der Anna, geb. v. Baldeck, Meisterin zum Holtz [Holzen b. Augsburg], und Wilhalm Hohenreiner, Vogt zu Weldenn [Welden, Kr. Augsburg] und Anwalt der Katharina v. Plannckhenfelds, geb. Erbmarschalkin v. Bappenheim, quittieren dem Reinhard v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart] an Stelle seines Sohnes Wernher v. Newhausen den Empfang von Kleidern, Kleinoden, Schmuck, Silbergeschirr, der Morgengabe usw. mit den dazugehörigen Briefen und Urkunden der verst. Anna Maria, geb. v. Baldeckh, gemäß dem Heiratsbrief zwischen ihr und Wernher v. Newhausen
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S U 125
- Alt-/Vorsignatur
-
Gutenberg'sches Archiv
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: 1-3 die A.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 Sg. in Holzkapseln, das 2. abg.
- Kontext
-
Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft >> 1. Urkunden >> 1.1 Familie >> 1.1.1 Heiratsverträge, Erbschaftssachen, Testamente, Vormundschaftssachen, Teilungen, Inventare, Leibgedingt, diesbezügliche Zahlungsverpflichtungen, Quittungen, Verzichterklärungen u. a.
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft
- Laufzeit
-
1574 März 5
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:29 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1574 März 5
Ähnliche Objekte (12)
Ritter Konrad v. Bemmelberg, Pfandherr zu Ehingen [Donau], Schelckhlingen [Schelklingen, Kr. Ehingen/Donau] und Berg [Kr. Ehingen/Donau], und seine Ehefrau Oßanna, geb. v. Newhausen, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen d. Ä. als eingesetztem Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, Beisitzer des kaiserl. Kammergerichts, und Renhart v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart) d. J. als Testamentsvollstreckern ihres verst. Schwagers und Bruders Hans Wernher v. Newhausen den Empfang von 1.000 fl aus dessen Erbschaft
Wolf Dietrich v. Westerstetten zu Katzenstain [Katzenstein, Gm Frickingen, Kr. Heidenheim] und seine Ehefrau Anna, geb. v. Kalltenthal, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen als Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, württ. Rat, und Renhart v. Newhausen d. J. zu Hofen [Gm. Stuttgart] als Testamentsvollstrecker den Empfang von 1.000 fl Erbgut von dem verst. Hans Wernher v. Newhausen, das dieser seiner Base Anna vermacht hatte
Die beiden Vettern Wilhelm v. Newhausen, Doktor der Rechte, und Georg v. Newhausen, beide zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen], schließen einen Vergleich wegen des Leibgedings von 1.000 fl für Wilhelms Ehefrau Margretta v. N. aus seinem vierten Teil an Newhausen und den Zugehörden. Es werden ausführliche Regelungen getroffen (mit eigenhändiger Unterschrift beider Siegler) (Dabei: eine Abschrift, Pap.)
Bernhard Renckh zu Newhausen a. d. Fildern [Neuhausen a. d. Fildern, Kr.] verkauft um 20 lb h Wilhalm v. Newhausen zu Newhausen mit dem Recht auf Wiederkauf 1 lb h jährlichen Zins aus 1 Jauchert Acker unter dem Blieninger Weg [= Plieninger Weg] zwischen gen. Anstößern. Bürgen: Schultheiß und Gericht zu Neuhausen
Ulrich, Herzog zu Wirtemberg, bekundet, daß vor seinem Hofmeister, Kanzler und Räten Dorothea v. Kaltental, geb. v. Newhausen, Ehefrau des Jörg v. Kaltental zu Aldingen [Kr. Ludwigsburg], einerseits und ihr Bruder Rennhartt v. Newhausen d. J. und die Räte und Getreuen Eberhartt v. Karpffenn und Hanns Ißrahel v. Zülnhart andererseits erschienen sind, und daß Dorothea v. K. gemäß ihrem Heiratsvertrage auf ihr väterliches, mütterliches und geschwisterliches Erbe verzichtet hat gegen 2.000 fl, die sie von ihrem Vater Wernher v. Newhausen empfangen hat. [Unter dem Umbug]: "Jo[ohannes] Feßler d[oktor] Canntzler sst."
Eva Sturmfederin, Wwe. des Karlin v. Gutemberg, quittiert im Beisein des Jacob v. Kaltenthal den Brüdern Renhart und Wernher v. Newhausen, ihren Vettern, über Verwaltung und Empfang des Vermögens ihrer kürzlich in der Sammlung zu Wilperg [Wildberg, Kr. Calw] verstorbenen Mutter Mechthild Sturmfederin, geb. v. Wartemberg, von 800 fl Hauptgut und 40 fl Gült jährlich - gemäß einer Verschreibung von Dieterich v. Gemingen von 1519 Mo n. Invocavit [= März 14] - und über 20 fl Leibgeding von Renhart und Wernher v. Newhausen