Urkunden
Wolf Dietrich v. Westerstetten zu Katzenstain [Katzenstein, Gm Frickingen, Kr. Heidenheim] und seine Ehefrau Anna, geb. v. Kalltenthal, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen als Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, württ. Rat, und Renhart v. Newhausen d. J. zu Hofen [Gm. Stuttgart] als Testamentsvollstrecker den Empfang von 1.000 fl Erbgut von dem verst. Hans Wernher v. Newhausen, das dieser seiner Base Anna vermacht hatte
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S U 112
- Alt-/Vorsignatur
-
A 155
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Wolf Dietrich v. Westerstetten
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg., abg.
Vermerke: 1 Rv.
- Kontext
-
Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft >> 1. Urkunden >> 1.1 Familie >> 1.1.1 Heiratsverträge, Erbschaftssachen, Testamente, Vormundschaftssachen, Teilungen, Inventare, Leibgedingt, diesbezügliche Zahlungsverpflichtungen, Quittungen, Verzichterklärungen u. a.
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft
- Laufzeit
-
1555 April 19 (Fr. n. Ostern)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:28 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1555 April 19 (Fr. n. Ostern)
Ähnliche Objekte (12)
Ritter Konrad v. Bemmelberg, Pfandherr zu Ehingen [Donau], Schelckhlingen [Schelklingen, Kr. Ehingen/Donau] und Berg [Kr. Ehingen/Donau], und seine Ehefrau Oßanna, geb. v. Newhausen, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen d. Ä. als eingesetztem Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, Beisitzer des kaiserl. Kammergerichts, und Renhart v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart) d. J. als Testamentsvollstreckern ihres verst. Schwagers und Bruders Hans Wernher v. Newhausen den Empfang von 1.000 fl aus dessen Erbschaft
Bernhard Renckh zu Newhausen a. d. Fildern [Neuhausen a. d. Fildern, Kr.] verkauft um 20 lb h Wilhalm v. Newhausen zu Newhausen mit dem Recht auf Wiederkauf 1 lb h jährlichen Zins aus 1 Jauchert Acker unter dem Blieninger Weg [= Plieninger Weg] zwischen gen. Anstößern. Bürgen: Schultheiß und Gericht zu Neuhausen
Die beiden Vettern Wilhelm v. Newhausen, Doktor der Rechte, und Georg v. Newhausen, beide zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen], schließen einen Vergleich wegen des Leibgedings von 1.000 fl für Wilhelms Ehefrau Margretta v. N. aus seinem vierten Teil an Newhausen und den Zugehörden. Es werden ausführliche Regelungen getroffen (mit eigenhändiger Unterschrift beider Siegler) (Dabei: eine Abschrift, Pap.)
Ursula Schletzin, geb. v. Baldeckh, Ehefrau des Hans Schletz, Friederich Dradell, Doktor der Rechte und Anwalt der Anna, geb. v. Baldeck, Meisterin zum Holtz [Holzen b. Augsburg], und Wilhalm Hohenreiner, Vogt zu Weldenn [Welden, Kr. Augsburg] und Anwalt der Katharina v. Plannckhenfelds, geb. Erbmarschalkin v. Bappenheim, quittieren dem Reinhard v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart] an Stelle seines Sohnes Wernher v. Newhausen den Empfang von Kleidern, Kleinoden, Schmuck, Silbergeschirr, der Morgengabe usw. mit den dazugehörigen Briefen und Urkunden der verst. Anna Maria, geb. v. Baldeckh, gemäß dem Heiratsbrief zwischen ihr und Wernher v. Newhausen
Hans Albrecht Schärtlein v. Bintzwangen, Gräfl. Öttingischer Vormundschaftsrat und Amtmann zu Wallerstain [Wallerstein, Kr. Nördlingen/Bay.], als Ehevogt der Susanna Schärtlerin, geb. v. Newhausen, und Wilhalm v. Neunegkh zu Vehrbach [Vörbach, Gm. Cresbach, Kr. Freudenstadt] für seine beiden Töchter von der verstorbenen Katharina v. Neunegkh, geb. v. Newhausen, einerseits und die Brüder Marx und Philips v. und zu Newhausen und Alffdorff [Alfdorf, Kr. Schwäb. Gmünd] andererseits vergleichen ihre Differenzen wegen des Heiratsgutes der Susanna, geb. v. Newhausen, und ihres rechbergischen Erbgutes und wegen eines Anteils an der Hinterlassenschaft der verst. Magdalena v. Newhausen durch Albrecht Thumb, v. Newburg zu Künigen [Köngen, Kr. Eßlingen], Konrad v. Werdnaw zu Unnder Boyngen [Unterboihingen, Gm. Wendlingen, Kr. Nürtingen], Bieringen a. d. Jagst [Kr. Künzelsau] und Dontzdorff [Donzdorf, Kr. Göppingen], Fürstl. Ellwang. Rat und Stadtvogt, Friedrich v. Pleiningen zu Newen Schabeckh [Schaubeck, Gm. Kleinbottwar, Kr. Ludwigsburg], Fürstl. Württ. Rat. Hans Heinrich v. Offenburg, Fürstl. Württ. Rat und Hofgerichtsassessor zu Dübingen, Wolf Ludwig v. Newhausen zu Groß Engstingen [Großengstingen, Kr. Reutlingen], Philips Hans v. Kalltenthall zu Alldingen [Aldingen, Kr. Ludwigsburg] und Karol Dietrich v. Gemingen zu Dieffenbrunn [Tieffenbronn, Kr. Pforzheim] und Stainegkh [Steinegg, Kr. Pforzheim] (mit eigenhänd. Unterschrift d. Sr.)
Rennhart und Hanns Rennhart v. Newhausen zu Weyssenstainn [Weißenstein, Kr. Göppingen] bekunden dem Wernherr v. Newhausen von Hoven [Hofen, Gm. Stuttgart], der für Heiratsgut und Widerlegung für ihre Frauen Margret, geb. v. Rechberg, und Margret, geb. v. Wernaw, Bürgschaft geleistet hatte, daß sie ihn von allen für ihn daraus entstehenden Kosten und Schäden schadlos halten wollen