- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.203
- Maße
-
Höhe: 436 mm (Blatt)
Breite: 280 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Christoff: Swartz Monachienis pinxit.; Ioannes Sadeler Belga Scalpit, 1589. Infando mitem prosternunt improba Regem Cafu crudeli pectore mancipia.; De Domino serui mendacia crimina pangunt: Seruorum Dominus crimina uera suit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.143.97
beschrieben in: Wurzbach, S. II.539.82
Teil von: Die Leidensgeschichte Jesus, J. Sadeler nach Ch. Schwarz, 8 Bll., Ngl. XIV.143.97, 1589
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Figur
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Folter
ICONCLASS: die falschen Zeugen (Prozess gegen Christus)
ICONCLASS: Kerze (+ ein Licht anzünden; angezündete(s), brennende(s) Licht, Lampe, Kerze)
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben (+ Waffen)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1589