Arbeitspapier | Working paper
Autonomer, aber weiter unsicher: neue Führungspositionen haben das Karrieresystem in der deutschen Wissenschaft nur wenig verändert
Der akademische Arbeitsmarkt gilt als starr. Karrieren sind zu wenig planbar. Neue Personalkategorien wie die Juniorprofessur oder die Leitung von Nachwuchsgruppen sollten die Wege junger Wissenschaftler bahnen – denn zwischen Abitur und der Erstberufung auf eine unbefristete Professorenstelle liegen durchschnittlich rund 20 Jahre. In der Realität kommen nur wenige Forscher ohne Habilitation ans Ziel.
- Umfang
-
Seite(n): 6
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
WZBrief Arbeit (05)
- Thema
-
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Bildung und Erziehung
spezielle Ressortpolitik
Bildungswesen tertiärer Bereich
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsmarkt
Habilitation
Akademikerberuf
Berufsanfänger
Karriere
Wissenschaftler
Juniorprofessur
Arbeitsplatz
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gülker, Silke
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-20100203634
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Gülker, Silke
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2010