Arbeitspapier | Working paper

Prekäre Integration: die Folgen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse

'Ausgehend von der Darlegung des Forschungsdesigns eines laufenden qualitativen Forschungsprojektes zum Wandel der Arbeitswelt in der Schweiz (work in progress) wird der Frage nachgegangen, wie sich prekäre Beschäftigung und soziale Integration soziologisch begrifflich fassen lassen. Dies beinhaltet auch die Klärung der Frage, inwiefern die beiden analytisch von einander losgelöst zu betrachtenden Aspekte in der soziologischen Betrachtung unweigerlich zusammenhängen. Diese theoretischen Erörterungen mit dem Ziel einer Problematisierung des Untersuchungsgegenstandes werden in die Skizzierung der eingenommenen Forschungsperspektive und des auf die spezifische Arbeitsmarktsituation in der Schweiz gerichteten Fokus überleiten. Der dortige Wandel drückt sich insbesondere in einer seit anfangs der 1990er Jahre für die Schweiz konstant hohen Arbeitslosenquote aus. Auch gilt es, eine Zunahme von 'working poor' zu verzeichnen. Dagegen ist das Verhältnis von zeitlich unbefristeten und befristeten Beschäftigungsverhältnissen nahezu konstant geblieben, anders als in Ländern mit gutem Kündigungsschutz wie zum Beispiel in Frankreich und Italien. Nichtsdestotrotz ist die Unsicherheit allgegenwärtig, die Angst vor Stellenverlust relativ verbreitet. Ziel des zu präsentierenden qualitativen Forschungsprojektes ist es herauszufinden, welche Bewältigungsstrategien prekär beschäftigte Personen angesichts ihrer allenfalls damit verbundenen Probleme entwickeln und auf welche Deutungsressourcen und Kompetenzen sie dabei zurückgreifen. Anhand einer Fallanalyse soll die Rekonstruktion einer solchen Handlungsstrategie verdeutlicht werden. Dabei gelangt auch das in diesem Fall spezifisch wirksame Ausgrenzungsrisiko zum Ausdruck.' (Autorenreferat)

Prekäre Integration: die Folgen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse

Urheber*in: Magnin, Chantal

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Precarious integration: the consequences of insecure employer-employee relationships
Umfang
Seite(n): 64
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie (73)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitswelt
Kündigungsschutz
Handlungsspielraum
Italien
Handlungsorientierung
Arbeitsplatzverlust
berufliche Integration
befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis
Arbeitsmarkt
Arbeitswelt
Arbeitslosigkeit
soziale Integration
Beschäftigungsform
Frankreich
Beschäftigungsbedingungen
Schweiz
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Magnin, Chantal
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
(wo)
Österreich, Wien
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-220540
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Magnin, Chantal
  • Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)