Archivale
Kläger: Conrad Eggers, Kaufmann und Bürger zu Hamburg.- Beklagter: Joachim Gripp(e), Bürger zu Hamburg und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Citationis; Justizverweigerung und Herausgabe des Nachlasses des Lütge Eggers, Vater des Klägers, durch den Beklagten, Stiefvater des Klägers, gemäß einem abgeschlossenen Vertrag über die Abfindung des Klägers vom elterlichen Nachlasse, insbesondere Bezahlung einer liquidierten Schuld von 884 Mark lübisch und einer illiquidierten Schuld von 2000 Mark lübisch durch den Beklagten
Enthält: Prokuratoren: Kläger: Dr. Kilian Reinhard. Beklagter und Nebenbeklagter: Dr. Alexander Reiffstock.- Instanzen: 1. Reichskammergericht 1564-1567 (1563-1567).- Darin: Antrag auf Zulassung des Klägers zum Armeneid 1565.
- Archivaliensignatur
-
211-2_E 10
- Alt-/Vorsignatur
-
E 507
- Bemerkungen
-
Hinzugelegt E 12 (E 509).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 741-4_S11096 (Bestelleinheit) [Mikroverfilmung von]
- Kontext
-
Reichskammergericht >> E
- Bestand
-
211-2 Reichskammergericht
- Laufzeit
-
1563-1567
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 11:58 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1563-1567
Ähnliche Objekte (12)
Kläger: Peter Ernst Gries und Klaus Eggers, Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Dr. Nikolaus Lukas Schaffshausen, Kurator der Anna Katharina Eggers, Witwe des Elert Eggers, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Streitgegenstand: Appellationis (beendet durch außergerichtlichen Vergleich); Enterbung der Kläger und Anfechtung des Testaments des Elert Eggers durch die Kläger wegen Verletzung des Formvorschriften und wegen angeblich nicht statthafter Bestimmung entgegen dem vollzogenen Ehezäter
Kläger: Peter Ernst Gries und Klaus Eggers, Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Dr. Nikolaus Lukas Schaffshausen, Kurator der Anna Katharina Eggers, Witwe des Elert Eggers, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Streitgegenstand: Appellationis (beendet durch außergerichtlichen Vergleich); Enterbung der Kläger und Anfechtung des Testaments des Elert Eggers durch die Kläger wegen Verletzung des Formvorschriften und wegen angeblich nicht statthafter Bestimmung entgegen dem vollzogenen Ehezäter
Kläger: Johann Jacob Möller, Zimmergeselle in Hamburg (Kläger).- Beklagter: Franz Hinrich Hoppe, Kompagnon und Universalerbe des Hinrich Eggers, Kaufmann in Lissabon, dann in Hamburg, sowie Meinsert Wiehmeyer als Testamentsvollstrecker des Hinrich Eggers in Hamburg (Beklagte).- Streitgegenstand: Appellationis; Auszahlung von 3178 Mark Courant als Restsumme eines Legats aus der Erbschaft des Hinrich Eggers für den Kläger als Sohn der Christine Barbara Möller, geb. Eggers
Kläger: Albert Sivers, Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Walter Jürgens, Schiffer und Bürger zu Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Verweisung auf eine Rekonventionsklage in einem Streit um die Bezahlung von 450 Mark lübisch aus einer Obligation des Klägers für den Beklagten; Einrede des Klägers, dass die Obligation schon bezahlt sei
Kläger: Hinrich Busch, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Erben des Dietrich von der Kreutz, Kaufmann in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Schuldforderung der Beklagten in Höhe von 10 509 Mark lübisch aus dem Verkauf von Waren an Otto Brockes, Kompagnon des Klägers
Kläger: Albert Hesterberch, Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Margaretha von Ahlefeldt in Eutin, Frau des Jürgen (Klaus Sohn) von Ahlefeldt, Gutsbesitzer auf Lehmkuhlen (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Schuldforderung der Beklagten in Höhe von 5000 Mark lübisch gegen den Kläger aus einer Bürgschaft
Kläger: Andreas Berndes, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Georg von Eitzen (Eytzen), Ratsherr zu Uelzen, nach dessen Tod Christoph von Eitzen, Ratsherr zu Stadt (Beklagter) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis primae; Zuständigkeit des Reichskammergerichts in einem Prozess um gegenseitige Forderungen über 1.000 Mark lübisch durch den Beklagten und 746 Mark lübisch durch den Kläger
Kläger: Barthold Beckmann, Kaufmann in Hamburg.- Beklagter: Rat der Stadt Hamburg und als Nebenbeklagter Emanuel Texeira, jüdischer Kaufmann in Hamburg.- Streitgegenstand: Mandati sine clausula; Festlegung der Währung (1104 Pfund flämisch oder Mark lübisch) einer gerichtlich bestätigten Schuldforderung des Klägers an den Nebenbeklagten