Forschungsbericht

Rückkehr der Kegelrobbe : Akzeptanzförderung eines Prozesses zur Erstellung eines Konfliktmanagementplans Fischerei- Kegelrobben für die Küstengewässer der deutschen Ostsee$h

Zusammenfassung: Das vorliegende Projekt sollte daher den Prozess zur Erstellung eines Kegelrobbenmanagementplans um eine sozialwissenschaftliche Dimension bereichern und die Menschen (Stakeholder) und den Prozess selbst in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Durch teilnehmende Beobachtung, Befragungen und einen Workshop schufen wir Möglichkeiten, die den Beteiligten erlaubten, ihre Standpunkte auszudrücken und gleichzeitig die Standpunkte anderer Stakeholder anzuhören. Die Reflektion gegensätzlicher Standpunkte fördert die Akzeptanz der gefundenen Maßnahmen, da so ein gemeinsames Verständnis für die Situation und die Probleme der jeweils anderen Stakeholder entstehet (Figari & Skogen 2011). Die Entwicklung eines gemeinsamen Zielbilds zusammen mit den Stakeholdern richtete den Fokus auf Gemeinsamkeiten – im Gegensatz zur Fokussierung auf antagonistische Standpunkte – und legte die Basis, zukünftige Wege aufzuzeigen (Colfer 2007). Dieses Projekt bot die Gelegenheit, sozialwissenschaftliche Begleitforschung parallel zur Entwicklung des Managementplans des LM M-V durchzuführen. Die gewonnenen Ergebnisse können gleichzeitig auch genutzt und in den weiteren Prozess einbezogen werden, im Sinne eines angepassten kritisch reflektierenden Action Research Ansatzes (Larrivee 2000). Damit bieten sie einen Mehrwert für den laufenden Prozess im Vergleich zur Forschung, die ex-post Prozesse betrachtet

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (35 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 30 - 31

Klassifikation
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Schlagwort
Kegelrobbe
Stakeholder
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Rostock
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Fräger, Clara
Barz, Fanny
Strehlow, Harry V.
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817211352283643
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)