Forschungsbericht
Potenzialanalyse zur klima- und umweltverträglichen, autarken Ver- und Entsorgung (Energie - Wasser - Abfall) kleiner Ostsee-Inseln am Beispiel der Insel Ruden : Autoren: Dipl.-Ing. S. Rettig, Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch, Prof. Dr. M. Bierhoff; Unter Mitwirkung von R. Behn, R. Schweizer, J. Steffens, M. Hayduk
Zusammenfassung: Ziel des Projektes „autarker Ruden“ soll die umfängliche Erschließung der Insel mit Wasser, Abwasser und Strom sein. Dabei stehen nachhaltige und autarke Systeme im Vordergrund, die zum einen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Synergien für die exponierte Lage darstellen, als auch im Einklang mit Natur- und Denkmalschutz gebracht werden können. Neben- und Endprodukte der Technologien und des täglichen Lebens sollen sinnvoll in die Stoffströme integriert werden. Zur Entwicklung der optimalen Ver- und Entsorgungsstrategie sind Szenarien zu diversen Technologien und deren Kombinationsmöglichkeiten zu erarbeiten und eine breite Literaturrecherche zu vergleichbaren Projekten durchzuführen. Neben der technischen Bewertung werden auch Handhabbarkeit, Transport und Aufbau auf der Insel, sowie Investitions- und Betriebskosten betrachtet, weitere Punkte sind mit dem betreuenden Verein abzustimmen (Bewertungskriterien). Grundlage der Planung ist eine umfassende Bedarfsanalyse inkl. Substitutionspotenzial unter Berücksichtigung der angestrebten Inselnutzung, sowie draus resultierenden saisonalen Schwankungen, sowie der Vorbildcharakter für in Teilen vergleichbare Anwendungsfälle. Aufgrund der exponierten Lage und der außergewöhnlichen Randbedingen (Natur- und Denkmalschutz, Insellage, eingeschränkte Ressourcenverfügbarkeit) können die einzelnen Lösungskomponenten als Vorbild für vergleichbare „Insellösungen“ herangezogen werden. Ebenso können die eingesetzten Technologien in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kreislaufschließung und Ressourcenschonung als positives Beispiel für neue Baufelderschließungen und Umgang mit den Folgen des Klimawandels in der Öffentlichkeit genutzt werden. Dieses Potenzial kann besonders durch die regelmäßigen Inselbesucher ausgeschöpft werden, da auch die Versorgungsstrategie der Insel Teil der zukünftigen Führungen sein sollen. Der kleine Maßstab eignet sich auch für den Transfer auf private Haushalte
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (71 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 67 - 69
- Keyword
-
Umweltverträglichkeit
Nachhaltigkeit
Siedlungswasserwirtschaft
Abwasserreinigung
Umweltschutz
Recycling
Biofilter
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2022
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2405231724063.628890951625
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:43 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Rettig, Stefan
- Barjenbruch, Matthias
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Technische Universität Berlin
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2022