Vorgarten
Vorgarten Niedstraße 36; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Vor dem repräsentativen, 1903 von dem Architekten Kurt Berndt (1843-1925) errichteten viergeschossigen Mietshaus in der Niedstraße 36 (Abb. 149, Liste Nr. 175) wurde zur gleichen Zeit ein Vorgarten angelegt. Die als "Ziergarten" 1929 neu gestaltete Anlage zeichnet sich durch ihre überlieferten baulichen Strukturen und die regelmäßige Rotdornpflanzung an der Straßenseite aus. Das frontale schmiedeeiserne Einfriedungsgitter über einem Klinkersockel und das Tor mit Mittelbetonung zeigen den Einfluß des Jugendstils. Die seitlichen schlichten Einfriedungsgitter sind niedriger als das Frontgitter ausgebildet. Der breite, von Hecken eingefaßte Zugangsweg weist noch heute die in Friedenauer Gärten häufig verwendeten Mettlacher Fliesen, hier in weißer Farbe, sowie seitlich gelbe abgerundete Klinkerkanten auf. Diese fassen auch einen mit Bernburger Mosaik gepflasterten Nebenweg in der rechten Vorgartenhälfte ein, wo die mit einzelnen Sträuchern bepflanzten Rasenflächen noch mit einem Tiergartengitter eingefaßt sind.
- Standort
-
Niedstraße 36, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Klassifikation
-
Gartendenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Berndt, Kurt
Ausführung: Falz, G.
- (wann)
-
nach 1903
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Vorgarten
Beteiligte
- Entwurf: Berndt, Kurt
- Ausführung: Falz, G.
Entstanden
- nach 1903