Mietshaus | Vorgarten | Zaun

Mietshaus & Vorgarten & Zaun; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Die in Neukölln ansässigen Architekten Willy und Paul Kind errichteten 1909 für die Witwe Mathilde Petsch das zweistöckige Wohnhaus Alt-Marienfelde 23, das durch die repräsentative Fassadenausbildung wie ein Herrenhaus wirkt, obwohl es sich eigentlich um ein ländliches Mietshaus handelt. (1) Das Gebäude, das im Erdgeschoss zwei große Wohnungen mit drei bis vier Zimmern, im Obergeschoss drei Wohnungen mittlerer Größe sowie im Souterrain und unter dem Dach kleinere Wohneinheiten enthält, dokumentiert die Verdichtung des Dorfkerns im frühen 20. Jahrhundert. Willy und Paul Kind gestalteten in Anlehnung an den "Zopfstil" genannten Übergangsstil zwischen Rokoko und Klassizismus eine symmetrische Straßenfassade, die durch eine Veranda und einen korbbogenförmigen Giebel in der Mittelachse betont wird. Die Wandabschnitte besitzen ein zartes, feingliedriges Putzrelief, das aus vertikalen Lisenen mit breiten, wappenförmigen Kapitellen und aus Ornamentfeldern zwischen den Fenstern gebildet wird. Die Veranda vor dem Haupteingang trägt einen Balkon. Aus der Einfassung der Balkonfenster entwickelt sich eine reiche Giebeldekoration. Im Giebelfeld sind zu beiden Seiten eines ovalen Fensters zierliche Festons zu sehen. Die Schleppgauben links und rechts der Giebelachse besitzen einen expressiv anmutenden Dreiecksgiebel. An die östliche Schmalseite schließt sich ein dreiseitiger Erker mit Balkon an. Der Vorgarten, eingefasst durch einen schmuckvollen Eisenzaun, betont den herrschaftlichen Charakter des Wohnhauses. Die verstärkte Nachfrage nach Wohnraum führte im 20. Jahrhundert zu einem Rückzug der Landwirtschaft. Der Bauernhof wurde aufgegeben. Der Stall hinter dem Wohnhaus, errichtet 1907, wurde 1928 in ein zweigeschossiges Mietshaus umgewandelt.° ________________° (1) Rach 1988, S. 219.

Urheber*in: Willy Kind; Paul Kind / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Alt-Marienfelde 23, Marienfelde, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Kind, Willy
Entwurf: Kind, Paul
(wann)
1909

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mietshaus; Vorgarten; Zaun

Beteiligte

  • Entwurf: Kind, Willy
  • Entwurf: Kind, Paul

Entstanden

  • 1909

Ähnliche Objekte (12)