Mietshaus
Mietshaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Das 1897-98 von Eduard Bull errichtete Mietshaus Wielandstraße 10 besteht aus einem viergeschossigen Vorderhaus und zwei Seitenflügeln. (1) Die verputzte Straßenfassade mit zurückhaltendem Stuckdekor wird durch die Hauseingangstür und einen zweigeschossigen Erker in der Mittelachse sowie durch Loggien in den beiden Außenachsen an allen Etagen symmetrisch gegliedert; von den geschwungenen Giebelaufsätzen über den Loggien hat sich nur der südliche erhalten. Das Dachgeschoss wurde nachträglich ausgebaut. Die am Erdgeschoss gestreift und an den Obergeschossen glatt verputzten Wandflächen sind mit Balusterbrüstungen, pilasterartiger Eckquaderung an Loggien und Erker sowie mit schmalen Fensterrahmungen dekoriert. Im Entree haben sich Fliesen und Stuck in Rokokoformen erhalten.° _____________________° (1) Wie ursprünglich auch bei den nördlich anschließenden Nachbarbauten - bei den Häusern Wielandstraße 9 und 8 heute noch erkennbar - reichen die Seitenflügel nicht bis an die westliche Grundstücksgrenze, sodass für die gesamte Häuserreihe eine Feuerwehrzufahrt zu den Innenhöfen von der Hauptstraße ausreichte. Daher gibt es hier in der Regel keine Hofdurchfahrt an der Straßenseite. Das Haus Wielandstraße 9 wurde 1899 vom Maurermeister und Bauherrn August Colosser ebenfalls nach Entwurf von James Ruhemann errichtet, das Haus Wielandstraße 8 wurde 1903-04 von der Baufirma Gustav Grassmann für den Bauherrn Felix Volkmann ausgeführt. (Bauakten im Bauarchiv Tempelhof-Schöneberg)
- Location
-
Wielandstraße 10, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Related object and literature
-
Teil von: Mietshausgruppe
- Classification
-
Baudenkmal
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Entwurf & Bauherr: Eduard Bull
- (when)
-
1897-1898
- Last update
-
04.06.2025, 11:55 AM CEST
Data provider
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mietshaus
Associated
- Entwurf & Bauherr: Eduard Bull
Time of origin
- 1897-1898