Mietshaus

Mietshaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Wie das Haus Nr. 23 wurde das fünfgeschossige Mietshaus Luitpoldstraße 26, Münchner Straße 54, mit Vorgarten und Ladenlokal im Erdgeschoss 1899-1900 vom Architekten und Bauunternehmer Otto Roch erbaut. Es zeigt trotz eines nachträglichen Dachgeschossausbaus noch weitgehend sein ursprüngliches Erscheinungsbild. Damit ist das Eckgebäude in exponierter Lage der letzte Vertreter der ursprünglichen Bebauung in diesem Block zwischen Luitpold- und Hohenstaufenstraße. Mit reichem Stuckdekor, zwei Standerkern mit seitlichen Balkonen und einem halbrunden Erker mit spitzer Turmhaube an der abgeschrägten Hausecke zeigt es die typische repräsentative Gestaltung der Jahrhundertwende. An den beiden unterschiedlich langen Straßenfronten sind die Standerker von Glockengiebeln bekrönt und mit plastischen Reliefs in üppigen Formen hervorgehoben. Die unteren Geschosse sind mit kräftiger Putzrustika, abwechslungsreichen Stuckarbeiten an Fensterverdachungen und -brüstungen sowie einige durch Säulen getrennte Zwillings- oder Drillingsfenster betont. Durch das Rundbogenportal mit Dreiecksgiebel an der Luitpoldstraße gelangt man in das Marmor verkleidete Entree mit allegorischen Darstellungen.

Urheber*in: Otto Roch; Carl Graf / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

1
/
1

Location
Luitpoldstraße 26 / Münchener Straße 54, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Roch, Otto
Bauherr: Graf, Carl
(when)
1899-1900

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mietshaus

Associated

  • Entwurf: Roch, Otto
  • Bauherr: Graf, Carl

Time of origin

  • 1899-1900

Other Objects (12)