Vorgarten
Vorgarten des Mietshauses Perelsplatz 16; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Die 1890-94 angelegten Vorgärten der beiden Mietshäuser Perelsplatz 14-15 und 16 zeichnen sich durch aufwendige Verkleidungen der Balkonbrüstungen mit Tuffstein aus. Die historisierende Gestaltung - Grottenmotive in Verbindung mit Brunnen und Wasserbecken in Berliner Höfen und Gärten zwischen 1895 und 1910 ein vielerorts noch ablesbares Gestaltungsmittel - zeigt sich als Tuffsteinwand mit halbrunder Öffnung hier erstmalig in Vorgärten.° ° Die 1894 entstandenen Vorgartenhälften beidseitig des inzwischen neu gepflasterten breiten Eingangswegs des Mietshauses Perelsplatz 16 (Abb. 179, Liste Nr. 178) bilden ebenfalls mit ihren Tuffsteinwänden vor den Balkonbrüstungen und deren bekrönenden Pflanzschalen einen Blickpunkt. Die Vorsprünge und Vertiefungen des Gesteins lassen reichlich Raum für Pflanzenbewuchs. Ein schmiedeeisernes Gitter auf einem Klinkersockel mit Natursteinaufsatz - identisch zum Gitter von Nummer 14-15 - bildet mit den Klinkerpfeilern an den Ecken die Einfriedung. Den Abschluß der Pfeiler bilden Schmuckaufsätze mit bekrönender Kugel. Die über Tore der Seitengitter und die Treppen der Erdgeschoßwohnungen erreichbaren Vorgärten weisen schlichte Gestaltungen auf: mit geschlängelten Wegen, Rasenflächen, bepflanzt mit Flieder, Eiben, Rhododendron beziehungsweise Farnen.
- Standort
-
Perelsplatz 16, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Klassifikation
-
Gartendenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Sack, Carl
Bauherr: Baillen, W.
- (wann)
-
nach 1894
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Vorgarten
Beteiligte
- Entwurf: Sack, Carl
- Bauherr: Baillen, W.
Entstanden
- nach 1894