Sachakte
1681
Enthält: Bestätigung eines Vergleichs der Fürstin Albertine Agnes von Nassau-Diez durch Fürst Heinrich von Nassau-Dillenburg
Enthält: Belehnung der Familie Köth von Wanscheid mit Geldern in Kettenbach
Enthält: Belehnung des Johann Wilhelm Köth von Wanscheid und des Johann Peter Lukas Köth von Wanscheid mit dem Haus halb in der Burg gegen ein Haus der Familie von Nassau in Diez
Enthält: Belehnung des Stephan Freisheim mit dem kleinen Hof in Miehlen
Enthält: Ordnung der Fürstin Albertine Agnes von Nassau-Diez für ihre Beamten
Enthält: Belehnung der Familie Breidenbach genannt Breidenstein durch das Haus Nassau
Enthält: Belehnung der Familie von Dernbach durch das Haus Nassau
Enthält: Bestätigung des Separationsvertrags zwischen Fürst Heinrich Kasimir von Nassau-Diez und Fürstin Alberinte Agnes von Nassau-Diez durch Kaiser Leopold I.
Enthält: Verkauf von Gütern in Niedershausen durch Johann Keller aus Herborn an Johannes Konrad
Enthält: Verzeichnis der Immunitäten und Privilegien der Bürgerschaft zu Hadamar
Enthält: Rezess des Vierherrischen Oberamtstags in Nastätten
Enthält: Belehnung der Familie von Ingelheim durch das Haus Nassau
Enthält: Grenzbeschreibung des Dorfes Kaltenholzhausen
Enthält: Verpachtung der gemeinschaftlichen Pfarrwiese zu Dillhausen und Probbach
Enthält: Tausch zweier Wiesenstücke bei Hilchenbach durch das Stift Keppel mit Fürst Wilhelm Moritz von Nassau-Siegen
Enthält: Aufnahme eines Geldbetrags von dem Kapitän Johann Schröder durch Fürst Wilhelm Moritz von Nassau-Siegen gegen Güter bei Freudenberg
Enthält: Belehnung der Familie Klöppel genannt Elkerhausen durch das Haus Nassau
Enthält: Verkauf von Gütern in Rodenberg durch Volmer Waldeck in Heckhholzhausen an seinen Schwiegersohn Johann Jost Grünwald in Rodenberg
Enthält: Investitur eines Pfarrers in Rennerod
Enthält: Belehnung des Fürsten Johann Franz Desideratus von Nassau-Siegen mit den Dörfern Emmerichenhain, Merenberg und Neukirch durch den Kurfürsten von Köln
Enthält: Erneuerung der Beilsteinischen Lehen durch das Kurfürstentum Köln
Enthält: Belehnung des Fürsten Wilhelm von Nassau-Dillenburg mit dem Schloss und dem Flecken Hadamar, dem Hof zu Rödgen und dem Hof zu Schnepfenhausen durch das Kurfürstentum Trier
Enthält: Belehnung des Hauses Nassau-Katzenelnbogen mit der Grafschaft Nassau und Vianden durch das Kurfürstentum Trier
Enthält: Belehnung des Hauses Nassau-Katzenelnbogen mit der Grafschaft Diez durch das Kurfürstentum Trier
Enthält: Vergleich zwischen Philipp Adam Christian Vogt von Elspe und dessen Bruder Johann Bernhard Vogt von Elspe und beider Schwester Klara Lucretia über Erbschaftszahlungen
Enthält: Überlassung der Hofweise zu Krombach durch Fürst Wilhelm Moritz von Nassau-Siegen an Ebert Schmitt in Siegen
Enthält: Verkauf einer Wiese durch Christoph Karn aus Kredenbach an Jost Stähler aus Ernsdorf
Enthält: Belehnung der Grafen von Wied durch das Haus Nassau-Katzenelnbogen
Enthält: Abtragung der Schulden der Familie Vogt von Elspe auf dem Gut Waldmannshausen
Enthält: Überlassung des Gutes zu Waldmannshausen durch Dr. Johann Freudenberg und seine Ehefrau Maria an Jakob Wüst in Frickhofen
Enthält: Beschreibung der Haferstruth bei Hahnstätten
Enthält: Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Fürstin Albertine Agnes von Nassau-Diez und Lothar von Hohenfeld
Enthält: Belehnung des Fürsten Johann Franz Desideratus von Nassau-Siegen mit der Vogtei Bingen, der Kirchengabe und dem Zehnten zu Rübenach
Enthält: Verpfändung des Amtes Kirberg
Enthält: Belehnung des Fürstn Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken mit dem Amt Kirberg durch Fürst Heinrich Kasimir von Nassau-Diez
Enthält: Zusammenstellung der Gravamina des Fürstentums Nassau-Diez gegen das Kurfürstentum Trier
Enthält: Belehnung des Dr. Johann Heintzenberger mit den Zehnten zu Diethen, Göttingen und Goßfelden
Enthält: Auseinandersetzungen um die Steuererhebung auf dem Glockengut des Stephan Hüttenhenn
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1681
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 17. Jahrhundert >> 4 1676-1699
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1681
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:08 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1681