Turkmenistan: Informationen über eine unbekannte Republik ; T. 2: Wirtschaft

Abstract: 'Die Wirtschaft Turkmenistans kann ohne große Übertreibung durch die Worte Sand, Baumwolle und Erdgas gekennzeichnet werden. Vier Fünftel der Landesfläche bedeckt die Kara-Kum-Wüste, und nur zwei Prozent sind landwirtschaftlich nutzbar, was für die Ernährung der Bevölkerung nicht ausreicht.' In dem vorliegenden Bericht wird die wirtschaftliche Lage des Landes analysiert. Der Autor kommt u.a. zu folgenden Ergebnissen: Das Bruttoinlandsprodukt ist in den 90er Jahren rückläufig. Die Hälfte des Produktionswertes der Landwirtschaft wird durch den Baumwollanbau erbracht. Rohstoffmäßig wird Natriumsulfat und Schwefel abgebaut. Desweitern werden Erdöl und Erdgas gefördert. Nach den arabischen Ländern und Rußland hat Turkmenistan die weltgrößten Erdgasreserven. Im Bereich der verarbeitenden Industrie hat neben der Verarbeitung von Erdöl, die Elektrizitätserzeugung in Gaskraftwerken, die Baumwollverarbeitung, die chemische Industrie, der Maschinenbau sowie die Herstellung von Baumaterialien

Weitere Titel
Turkmenistan: a little-known republic ; part 2: the economy
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 25 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst ; Bd. 43-1995

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt
Land
Turkmenistan
Iran

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wann)
1995
Urheber
Götz, Roland
Halbach, Uwe
Beteiligte Personen und Organisationen
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-42039
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Götz, Roland
  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)