Fotografie
Epitaph für Conrad von Pappenheim
Grabplatte für Conrad von Pappenheim und Katharina von Bamberg. Das Epitaph stammt aus der Zeit um 1604. Es wurde von Conrad von Pappenheims Sohn Maximilian von Pappenheim (1580 – 1639) gestiftet und in der Stadtkirche Mariä Himmelfahrt in Engen aufgestellt. Die in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaute Kirche wurde schon frühzeitig als Grablege vom ortsansässigen Adel genutzt. Conrad von Pappenheim (1534 – 1603), kaiserlicher Oberst, war seit 1572 durch die schriftliche Zusage des damaligen Kaisers Maximilian II (1527 – 1576) rechtmäßiger Herr über die Landgrafschaft Stühlingen, Schloss Höwen und der Stadt Engen. Trotz seiner rechtmäßigen Herrschaft besetzte er 1582 nach dem Tod des letzten Grafen von Lupfen das Schloss Hohenlupfen sowie Engen. 1591 wurde Conrad von Pappenheim deshalb festgenommen und auf Schloss Hohentübingen gefangen gehalten. Hier starb er 1603 in Gefangenschaft.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Bild-Archiv
- Inventory number
-
BA 2002/589
- Measurements
-
Höhe: 22.0 cm, Breite: 12.0 cm
- Material/Technique
-
Papier; Abzug
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Wilhelm Kratt
- (where)
-
Engen
- (when)
-
um 1920
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Wilhelm Kratt
Time of origin
- um 1920