Fotografie

Kanzel und Steinrelief in der Kirche Mariä Himmelfahrt

Blick auf die nördliche Langhauswand in der Stadtkirche Mariä Himmelfahrt in Engen mit Kanzel und Steinrelief. Das spätgotische, farbig gefasste Sandsteinrelief stammt von einem unbekannten Bildhauer. Es entstand vor 1582 und wurde von Heinrich V. von Lupfen, dem damaligen Stadtherrn von Engen, und seiner Gemahlin Helene von Rappoltstein gestiftet. Das Wappen der Stifter befindet sich in der rechten oberen Ecke des Reliefs. Das Relief zeigt Maria auf dem Totenbett, umgeben von den zwölf, trauernden Aposteln. Im Hintergrund schwebt Jesus auf einer stilisierten Wolke und holt die Seele seiner Mutter, wiedergegeben als kleine Figur, in den Himmel.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2002/594
Maße
Höhe: 17.0 cm, Breite: 22.0 cm
Material/Technik
Papier; Abzug

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wilhelm Kratt
(wo)
Engen
(wann)
um 1920

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Wilhelm Kratt

Entstanden

  • um 1920

Ähnliche Objekte (12)