Fotografie

Die Kapelle St. Sigismund

Blick auf die Kapelle St. Sigismund in Oberwittighausen. Die Kapelle wurde vermutlich um 1220/30 erbaut. Wie die Kapelle St. Achiatus in Grünsfeldhausen und die inzwischen abgerissene Michaelskapelle in Gaurettersheim wurde sie im romanischen Stil über einem oktogonalen Grundriss erbaut, dem im Osten ein ebenfalls achteckiger Chor vorgelagert ist. Baulich zeigt die Kirche große Ähnlichkeit mit der Kirche St. Achatius in Grünsfeldhausen und der inzwischen abgerissenen Michaelskapelle in Gaurettersheim. Aufgrund dieser formalen Übereinstimmungen und ihrer nahezu identischen räumlichen Entfernung voneinander rankt sich um die Entstehung der drei Gotteshäuser eine Legende, die sogenannte Hammerwurflegende. Sie besagt, dass ein Riese, der bei der Hl Lioba in Tauberbischofsheim lebte, die Kirchen erbaut habe. Der Riese habe einen Hammer in die Luft geworfen und an der Stelle, an der dieser zu Boden gefallen war, eine Kirche erbaut. Aufgrund der Kraft seines Wurfs und der Wucht des Aufpralls war der Hammer mehrmals zu Boden gefallen - erstmals in Grünsfeldhausen, das zweite Mal in Oberwittighausen und das dritte Mal in Gaurettersheim.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2002/623
Maße
Höhe: 24.0 cm, Breite: 22.0 cm
Material/Technik
Papier; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wilhelm Kratt
(wo)
Oberwittighausen
(wann)
1900

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Wilhelm Kratt

Entstanden

  • 1900

Ähnliche Objekte (12)