Archivale

AUSSTELLER: Bierbrauereien Badens.

ADRESSE: Pergament, 1 Bl. auf der hinteren Deckelinnenseite vom Einschlag gerahmt, Hs. farbig verziert, 44,5 x 61,5 cm. Schriftblock auf der rechten Hälfte des Schmuckblattes schwarz, in Anlehnung an die alte Schwabacher. Anreden und Fürstentitel in goldenen Buchstaben, Anfangsbuchstaben der Absätz rot. Anrede großformatig, in Gold ausgefertigt und verziert. Links oben ein Porträt des Großherzogs in ordensgeschmückter Generalsuniform in einem ovalen Barockrahmen, eingefaßt von einem mit Rosenbouquets und -girlanden geschmückten Lorbeerkranz; darauf eine Krone. Das Medaillon umgeben von vier geflügelten Putti und einer weiblichen Allegorie, darunter eine Gruppe von Knaben mit Emblemen der Bierbrauerei. Mitte unten eine Stadtsilhouette mit rauchenden Fabrikschloten am Ufer eines Flusses.
KÜNSTLER: Otto Kemmer.
TEXT: Glückwünsche mit einer eigenhändigen Unterschrift. Hinweis auf ein Gefäß als Gabe.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, glasverzierte Metallbeschläge, vorderer Spiegel in weißer Seide, 50x 68 x 9 cm. Beide Deckel mit geschrägten Außenkanten reliefiert, gold und blindgeprägt. Vorderdeckel mit mehreren lineraren und einem floral (Rapport) goldgeprägten Innenrahmen sowie einem 6 cm breiten Florentiner Neo-Renaissance-Rahmen (gelbmetallene Perlschnur,tiefliegende goldgelbe Innenbordüre, darauf ein Floraldekor aus Ranken und Blüten goldgeprägt. An den Ecken dieses Rahmens ein mehrstufig profiliertes und geprägtes Viereck (9,5 x 9,5 cm) darauf eine viereckige, barock geschweifte Kartuschenplatte mit rechtsgedrehtem hochprofiliertem Türkenbund, auf dessen Spitze ein halbkugelförmiger rubinroter durch Krappen/Stotzen gefaßter Glasstein. Das Mittelfeld liegt auf drei Ebenen, ist über Perlschnurmetall, Rahmenwülste, goldgeprägte Rahmenmarkierung aus Lineamenten und Rankenrapport konturiert und an Kanten getreppt oder geschrägt eingebettet. Die vier Nebenfelder zum Zentralmedaillon weisen in Goldprägung ein kassettiertes Muster im Stil Florentiner Renaissance-Decken auf; an den Schnittpunkten alternierend Netzknoten oder ein Vierblättermotiv. Im Zentrum umgeben von Genien ein Medaillon mit dem badischen Wappen (feuervergoldete Prägearbeit). Innenrahmung des Hinterdeckels wie vorne. Auf den Eckquadraten Blattrosetten mit zentralem halbkugelförmigem Auflageknopf in feuervergoldetem Gelbmetallguß; Einschlag goldgeprägt.
WERKSTATT: Eduard Scholl, Durlach.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 656
Former reference number
R 7646; B 279.

Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum

Date of creation
09.09.1896, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
07.02.2024, 8:14 AM CET

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 09.09.1896, Karlsruhe

Other Objects (12)