Arbeitspapier | Working paper

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland

Wer besser gebildet ist und ein besseres Einkommen hat, beteiligt sich stärker am politischen Prozess. Informelles politisches Engagement ist sogar noch stärker die Sache einkommensstärkerer Gruppen. Soziale Ungleichheit bei der politischen Partizipation kann die Legitimität demokratischen Regierens schwächen.

Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
WZBrief Zivilengagement (05)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politische Partizipation
politische Aktivität
politisches Interesse
soziale Faktoren
demographische Faktoren
soziale Ungleichheit
repräsentative Demokratie
Wahlbeteiligung
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bödeker, Sebastian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:101:1-2012042614296
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bödeker, Sebastian
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)