Arbeitspapier | Working paper

Migrationshintergrund, soziale Ungleichheit oder Bildungspolitik: Wodurch lassen sich Bildungsdifferenzen erklären?

Infolge der PISA-Studien ist die Bildungsforschung in den öffentlichen Fokus gerückt, wobei sich die Bewertung der Bildungsunterschiede stark unterscheidet: Häufig werden singulär Migrantengruppen, soziale Ungleichheit oder die Bildungspolitik als Ursache genannt. Da Migrationshintergrund und soziale Ungleichheit korrelieren, stellt sich gerade in einem Einwanderungsland wie Deutschland die Frage nach dem kausalen Mechanismus. Ziel der Studie ist es, die relative Erklärungskraft dieser Faktoren und ihr Zusammenspiel mit empirischen Analysen zu identifizieren. Anhand der PISA-Studie von 2006 werden Determinanten der naturwissenschaftlichen Kompetenz in Deutschland analysiert. Es wird gezeigt, dass Migrationshintergrund und soziale Schicht nicht nur jeweils einen eigenen Effekt auf das Kompetenzniveau haben, sondern sich zusätzlich gemeinsam verstärken. Ferner werden erhebliche regionale Disparitäten aufgezeigt, die aus datenspezifischen Gründen häufig ausgeblendet werden. Die Analysen unterstreichen die immense Bedeutung des Forschungsdesigns für empirische Befunde und davon abgeleitete politische Implikationen.

Migrationshintergrund, soziale Ungleichheit oder Bildungspolitik: Wodurch lassen sich Bildungsdifferenzen erklären?

Urheber*in: Debuschewitz, Pia; Bujard, Martin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Migration Background, Social Inequality or Education Policy: How can we explain different education outcomes?
ISSN
2196-9574
Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
BiB Working Paper (1-2014)

Thema
Bildung und Erziehung
Sozialwissenschaften, Soziologie
Makroebene des Bildungswesens
Migration
Migrationshintergrund
soziale Ungleichheit
Bildungspolitik
Bildungsforschung
Bildungsungleichheit
Naturwissenschaft
Kompetenz
soziale Schicht
PISA-Studie
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Debuschewitz, Pia
Bujard, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
(wo)
Deutschland, Wiesbaden
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:bib-wp-2014-011
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
2024-06-21T16:26:38+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Debuschewitz, Pia
  • Bujard, Martin
  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)