Münze

Münze, Dukat, um 1439?

Erläuterungen: Ab dem Jahr 1439 begannen die Päpste Dukaten nach dem Vorbild Venedigs zu prägen. Dafür wurden nicht nur Gewicht und Goldgehalt übernommen, sondern die Motive von Vorder- und Rückseite wurden nahezu vollständig kopiert. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass die eigenen Goldmünzen auch überall dort angenommen werden, wo die venezianischen Dukaten als Zahlungsmittel akzeptiert wurden. Um die eigenen Stücke jedoch von den Originalen unterscheiden zu können, wurden die Umschriften deutlich verändert. So beziehen sich die Legenden der päpstlichen Dukaten auf den Heiligen Petrus bzw. die Stadt Rom, während die Legenden der venezianischen Dukaten auf den jeweiligen Dogen bzw. auf die angebliche Belehnung des Dogen durch den Heiligen Markus bezogen waren. Allerdings stellte man in Rom schon recht bald die Prägung dieser Dukaten wieder ein, während dieser Münztyp in Venedig nahezu unverändert bis zum Ende der Stadtrepublik unter Napoleon (1799-1812/15) weitergeprägt wurde.
Authentizität: Original

Originaltitel
Anonymer päpstlicher Dukat
Alternativer Titel
Dukat, um 1439? Kirchenstaat
Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 20,6 mm Gewicht: 3,53 g Stempelstellung: 1 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: S PETRVS - SEN - ATOR VRBIS (Kniender erhält Lehensfahne von Petrus. Außen Schriftkreis.)
Rückseite: ROMA CAPVT - MVNDI SPQR (Stehender Christus in Mandorla. Außen Schriftkreis.)
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
01-00053

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Elio Biaggi, Monete e Zecche Medievali Italiane. Dal Sec. VIII al Sec. XV. Turin 1992. Seite/Nr.: 2126 Biaggi Seite/Nr.: 2126

Bezug (was)
Apostel
Heiliger
Klassifikation
Dukat (Spezialklassifikation: Nominalangabe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kirchenstaat (Münzstand)
(wo)
Vatikanstadt
Rom
(wann)
um 1439?

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 10:05 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Kirchenstaat (Münzstand)

Entstanden

  • um 1439?

Ähnliche Objekte (12)