Bilderschüssel | Wandungsfragment

Bilderschüssel

Wandungsscherbe einer Schüssel der Form Dragendorff 37 (Bilderschüssel), Terra Sigillata der Produktionsstätte Rheinzabern, plastische Verzierung in schlechter Qualität: Eierstab (siehe Literatur: Ricken 1963, 296-312 E 1-72), darunter langer Palmwedel (a.a.O. 189 P 15-17), glatte Halbdoppelbögen (a.a.O. 275-277 KB 71-85) und Doppelkreise (a.a.O. 264-267 K 16-25); dunkelroter Scherben, Oberfläche durch Lagerung im Boden versintert. Die Manufaktur von Rheinzabern (Tabernae Rhenanae) im Lkr. Germersheim in der Pfalz begann um 140 n. Chr. mit der Produktion von Terra Sigillata und arbeitete bis um 220 n. Chr. Die Gesamtproduktion dieser Manufaktur schätzt man auf etwa 50 Millionen Gefäße.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0067.3
Maße
B: 0,8 cm (Wandungsstärke)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ricken, Heinrich: Die Bilderschüsseln der römischen Töpferei von Rheinzabern. Textband mit Typenbildern zu Katalog VI der Ausgrabungen von Wilhelm Ludowici in Rheinzabern 1901-1914 (= Materialien zur römisch-germanischen Keramik, 7), Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH, 1963

Bezug (was)
Ikonographie: Pflanzen, Vegetation
Ikonographie: geometrische Ornamente
Ikonographie: Eierstab

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
Rheinzabern
(wann)
ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
02.03.0070, 14:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bilderschüssel; Wandungsfragment

Entstanden

  • ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)