Arbeitspapier | Working paper

Innovation als Valorisierung: die Karriere der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Deutschland von 1970-2010 ; eine Fallstudie

"In dem vorliegenden Discussion Paper werden erste Ergebnisse des Projektes 'Valorisierungsallianzen und Valorisierungsagenturen' vorgestellt, das auf der Basis und im Rahmen des Forschungsprogramms der Abteilung 'Kulturelle Quellen von Neuheit' entwickelt wurde. Empirisch ist das Projekt auf die Karriere der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland von 1970 bis 2010 fokussiert. In Anschluss an Boris Groys werden die Innovationen in diesem Technologiefeld aus einer spezifisch kulturalistischen Perspektive betrachtet, und zwar als Valorisierungs- oder Umwertungsprozesse. Dies ermöglicht es, bislang wenig oder gar nicht beachtete Innovationsfaktoren systematisch in den Blick zu bekommen. Die Valorisierung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hat eine sehr wechselvolle Geschichte, die 200 Jahre zurückreicht und in der sich sehr unterschiedliche Valorisierungsdynamiken beobachten lassen. In Deutschland machte diese Technologie seit Beginn dieses Jahrzehnts eine ebenso überraschende wie steile Karriere. Dabei zeigt sich, dass dieser Karriereschub wesentlich auf die Arbeit von Valorisierungsallianzen zurückzuführen ist, die ein spezifisches Valorisierungsmanagement entwickelten, um die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie einer breiten gesellschaftlichen Nutzung und Verwertung zuzuführen. Dieses Valorisierungsmanagement besteht wesentlich darin, dass die Valorisierungsallianz spezifische Valorisierungspraktiken, nämlich das 'Agency Creating', das 'Agenda Setting' und das 'Networking' entwickelte, die dann zielgerichtet über unterschiedliche Valorisierungsebenen, und zwar die ökonomische, politische, regionale, europäische und ökologische Ebene, entfaltet wurden. Dabei kommt den durch die Allianz geschaffenen Valorisierungsagenturen eine zentrale Rolle zu. Besonders deutlich wird dies bei der Genese der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NOW), die, wenn man so will, den Generalstab der Valorisierung dieser Technologie in Deutschland bildet." (Autorenreferat)

Innovation als Valorisierung: die Karriere der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Deutschland von 1970-2010 ; eine Fallstudie

Urheber*in: Marz, Lutz

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 76
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Abteilung Kulturelle Quellen von Neuheit (2010-402)

Subject
Technik, Technologie
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Bundesrepublik Deutschland
Wert
historische Entwicklung
ökonomische Faktoren
Innovation
kulturelle Faktoren
Nutzung
Energiewirtschaft
Netzwerk
agenda setting function
Energietechnik
Technologie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Marz, Lutz
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-238112
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Marz, Lutz
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)