Druckgrafik
Puget, Pierre
Bruststück etwas nach links gewandt, Kopf leicht seitlich geneigt, Blick zum Betrachter, vor dunkle, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler, gemauerter Rahmung, stellenweise mit Rissen, die auf einem niedrigen Sockel vor einer steht. Dargestellter mit nackenlangem, gewelltem Haar, weißem Halstuch, kragenloser Jacke, weitem Umhang über den Schultern und vor der Brust. Auf dem Sockel vor der Rahmung links Werkzeuge eines Bildhauers (Hammer, Meißel, Punktierzirkel) auf einer Grundrisszeichnung, rechts eine Malerpalette und Pinsel. Auf dem Sockel die Inschrift: "PIERRE PUGET | le Michel-Ange de la France". Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes links und rechts die Künstleradressen (links formuliert in der Form: "Peint par son Fils"), mittig die Verlagsadresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten. Auf der Vorderseite unten rechts mit Bleistift: "1623 - 1695", auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift unten links: "O m|n". Edme Jeaurat (1688-1738), Kupferstecher und Verleger in Frankreich.
Personeninformation: Franz. Bildhauer, Maler und Architekt Franz. Maler Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02958/02 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 221 (Altsignatur)
- Maße
-
292 x 218 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
310 x 233 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
298 x 220 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Architekt (Beruf)
Architekt (Beruf)
Maler (Beruf)
Bautechnik
Sonstige
- Bezug (wo)
-
Marseille (Geburtsort)
Marseille (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Jeaurat, Edme (Formhersteller)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Paris (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1710 - 1738
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Puget, François, 1651-1707 (Inventor)
- Jeaurat, Edme (Formhersteller)
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1710 - 1738