Bestand
Landesfürsorgeanstalt/Behindertenheim Markgröningen: Allgemeinakten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das heutige Behindertenheim Markgröningen wurde als Landarmenanstalt vom damaligen Landarmenverband für den Neckarkreis gegründet (jeder Kreis verfügte über einen solchen Verband). Die Landarmenverbände hatten sich derjenigen Personen anzunehmen, die keinen Unterstützungswohnsitz in einer Gemeinde hatten. Darüberhinaus war ihnen die Fürsorge für Geistesschwache und Epileptiker, für verwahrloste Kinder, Taubstumme und Blinde übertragen. Im Jahr 1924 gingen die Landarmenverbände im neu gegründeten Württembergischen Landesfürsorgeverband auf. Gleichzeitig wurden diesem auch die Haupfsürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene eingegliedert. Die dritte Zäsur erfolgte im Jahr 1964: Der Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern bündelte die bisherigen Zuständigkeiten in den Fachbereichen Landessozialamt, Landesjugendamt und Hauptfürsorgestelle. Die vorliegenden Unterlagen wurden im Jahr 2004 vom Staatsarchiv Ludwigsburg übernommen. Im Jahr 2015 wurden weitere Unterlagen übernommen.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 434 II
- Umfang
-
23 Büschel (0,7 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Gesellschaften, Vereine u.a.
- Bestandslaufzeit
-
1897-1952
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1897-1952