Druckgrafik

Koller, Mathias Fortunat

Hüftbild sitzend auf einem Stuhl mit gerundeter Rückenlehne, nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Rollmopslöckchen, weißem Halstuch und Jabot, Weste, Gehrock, beide Hände auf einem Tisch, in der rechten Hand ein Zirkel, unter den Händen eine Grundrisszeichnung, links im Hintergrund ein zur Seite geraffter Vorhang, rechts eine Vitrine mit zahlreichen Büchern darin, in ovaler Rahmung, darunter die Künstleradressen und weiter unten der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Rosenthal 19.11.12 5 M", unten auf der Rückseite: "Architekt". Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Architekt geb. in Regensburg, gest. in Wien; Dt.-österr. Aquarell- und Miniaturmaler; Zeichner; Kupferstecher; Schabkünstler; Lithograph; Radierer; Professor an der Wiener Akademie Dt. Kupferstecher und Miniaturist Dt. Buchhändler Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler

Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Papier; Punktiermanier
Measurements
144 x 124 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
187 x 177 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01835/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 190 (Altsignatur)
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Kininger, Vincenz G.: Costumes de la Monarchie Autrichienne. - [1803 - 1821]
Publikation: Incunabula typographica
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Subject (what)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
Classification
Porträt (Sachbegriff)

Event
Geistige Schöpfung
Event
Formherstellung
Event
Geistige Schöpfung
(when)
ca. 1800 - 1829
Event
Provenienz
(description)
Rosenthal-Antiquariat, München. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
24.08.2023, 12:08 PM CEST

Object type


  • Druckgrafik

Time of origin


  • ca. 1800 - 1829

Other Objects (12)