Druckgrafik
Quellinus, Artus
Halbfigur nach rechts, den Kopf weit nach links ins Halbprofil gewandt, Blick über die Schulter nach links, mit schulterlangem, gewelltem Haar, breitem Hemdkragen, dunklem Wams, Umhang über der rechten Schulter und dem linken Unterarm, vor kreuzschraffiertem Hintergrund. Unter dem Bildfeld aufgedruckt eine lateinische Legende mit Angaben zum Dargestellten. Unten links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Das Blatt ist entlang des Plattenrandes beschnitten. Die Rückseite ist mit niederländischem Text bedruckt, dieser nicht mehr vollständig lesbar, da oben teilweise überklebt ("[...] | Franciscus du Sart | ghenoempt VValoni | Beldt-snijder uyt Henegouw, ghestorven tot London Anno 1661. | [...]"), unten die Abbildung eines Vogels auf einem Ast. Auf der Rückseite mit Bleistift in unterschiedlichen Handschriften: "mort 1648", "1625-1700" und "2.12.11 Rosental | 4.50 M". Stifter war Prof. Franz Zell, München (siehe Eintrag im "Zugangsbuch Sondersammlungen Portraits 1931-1944" des Deutschen Museums München, Archiv, unter März/April 1943, S. 27).
Personeninformation: Dt. Buchhändler Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02971/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 265 (Altsignatur)
- Maße
-
172 x 130 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
191 x 138 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
190 x 137 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Incunabula typographica
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Künstler (Beruf)
Bildhauer (Beruf)
Bautechnik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Sint-Truiden (Geburtsort)
Antwerpen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Duyts, Jan van (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Lauwers, Conrad (Formhersteller)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1650 - 1675
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München.; Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Duyts, Jan van (Inventor)
- Lauwers, Conrad (Formhersteller)
Entstanden
- ca. 1650 - 1675