Medaille

Medaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die erste Säkularfeier des Westfälischen Friedens, 1748

Wenngleich der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 keine größeren Zerstörungen für die Reichsstadt Schwäbisch Hall nach sich zog, bürdete er der Stadtgemeinde doch große finanzielle Belastungen auf. Zusätzlich führten Hunger und Seuchen während der Kriegsjahre zu einem hohen Bevölkerungsrückgang. Entsprechend freudig begegnete der Haller Rat den Westfälischen Friedensschlüssen, an deren Verhandlungen der Abgesandte Valentin Heider als Vertreter der schwäbischen Reichsstädte teilgenommen hatte. Aus Anlass der ersten Säkularfeier des Westfälischen Frieden, die in Schwäbisch Hall im Jahr 1748 festlich begangen wurde, wurde in Nürnberg diese Silbermedaille gefertigt. Auf ihrer Vorderseite ist eine sitzende Friedensallegorie mit Ölzweig und Füllhorn in den Händen zu sehen; darüber ist der Doppeladler mit Schild und Zepter unter dem strahlenden Auge Gottes platziert. Die Umschrift bringt die Hoffnung auf den Fortbestand des Friedens zum Ausdruck: FRANCISCVS VIVAT VIREAT PAX ARMA QVIESCANT (Franz I. soll leben, grünen soll der Frieden, schweigen sollen die Waffen). Die Rückseite zeigt einen Altar mit aufgestellten Kreuz und Bibel zwischen zwei brennenden Kerzen. Vor dem Altarüberwurf sind zwei nebeneinanderstehende Wappen zu sehen (heraldisch rechts das rot-gold geteilte Zweifarbenwappen der ehemaligen Herren von Hall, links Kreuz und Hand als traditionelle Elemente der mittelalterlichen Hellermünzen). In der Umschrift steht die hoffnungsvolle Losung CRESCANT AC VIGEANT RELLIGIO ET PIETAS (Gottesfurcht und Frömmigkeit mögen wachsen und gedeihen). Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht. [Nicolas Schmitt] Vorderseite: Sitzende Friedensallegorie mit Ölzweig und Füllhorn in den Händen; darüber unter dem strahlenden Auge Gottes der zweifach gekrönte Doppeladler, der einen Zepter und Schild trägt Rückseite: Altar mit Kreuz zwischen zwei brennenden Kerzen; darazuf ein aufgeschlagenes Buch; vor dem Altarüberwurf zwei nebeneinanderstehende Wappen (heraldisch rechts das rot-gold geteilte Zweifarbenwappen, links Kreuz und Hand)

Material/Technik
Silber, geprägt
Maße
Durchmesser: 35,5 mm, Gewicht: 14,55 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: FRANCISCVS VIVAT VIREAT PAX ARMA QVIESCANT (Franz I. soll leben, grünen soll der Frieden, schweigen sollen die Waffen); Inschrift auf dem Schild: J(UBILÄUM) P(ACIS) . W(ESTPHALICAE) Rückseite: + CRESCANT AC VIGEANT RELLIGIO ET PIETAS (Gottesfurcht und Frömmigkeit mögen wachsen und gedeihen); Inschrift auf den aufgeschlagenen Buchseiten: BIB / LIA; Signatur unten: P(eter) . P(aul) . W(erner)
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 26987
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Verwandtes Objekt und Literatur
Albert Raff, 1986: Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall, Freiburg im Breisgau, S. 80 Nr. 128

Bezug (was)
Jubiläum
Medaille
Westfälischer Friede
Freie Reichsstadt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1748
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Schwäbisch Hall
Ereignis
Auftrag
(wo)
Schwäbisch Hall

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp


  • Medaille

Beteiligte


Entstanden


  • 1748

Ähnliche Objekte (12)