Medaille

Silberabschlag der Medaille auf den Wiederaufbau von Schwäbisch Hall nach dem großen Stadtbrand, 1735

Im Jahr 1728 zerstörte ein großer Brand weite Teile der Reichsstadt Schwäbisch Hall; auch das alte Rathaus wurde ein Raub der Flammen. Im Rahmen der weitläufigen Wiederaufbaumaßnahmen konnte schließlich auch der Neubau des Rathauses an der Stelle der niedergebrannten Kirche St. Jakob im Jahr 1735 feierlich vollendet werden. Auf diesen Anlass gab der Rat der Reichsstadt mehrere Medaillenprägungen in Auftrag, die an die beteiligten Ratsmitglieder und Handwerker wie auch hochrangige Gäste verschenkt wurden. Dieser Silberabschlag zeigt auf seiner Vorderseite eine Ansicht des neuen Rathauses; die darunter sichtbare Signatur gibt die Prägung als Werk des Nürnberger Stempelschneiders Peter Paul Werner zu erkennen. Auf der Rückseite ist eine Stadtansicht von Schwäbisch Hall unter dem gekrönten Doppeladler zu sehen, der einen gespaltenen Schild mit den Wappen Österreichs und Ungarn trägt. Das strahlende Auge Gottes überwacht die Szenerie. Auf beiden Seiten sind erbauliche lateinische Sinnsprüche in der Umschrift zu lesen, die den Wiederaufbau Schwäbisch Halls als Werk göttlichen Wirkens preisen. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht. [Nicolas Schmitt] Vorderseite: Ansicht des neuen Rathauses Rückseite: Stadtansicht von Schwäbisch Hall unter dem gekrönten Doppeladler mit dem österreichisch-ungarischen Wappen; darüber das strahlende Auge Gottes

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 17877
Maße
Durchmesser: 44 mm, Gewicht: 24,59 g
Material/Technik
Silber, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Mehrzeilige Umschrift oben: * IUSTITIÆ TEMPLUM VIRTUTES CONTINET OMNES * / SIC NULLI CEDUNT - IURA SACRATA DEO . (Der Tempel der Gerechtigkeit enthält alle Tugenden / so braucht das heilige Recht auch keinem Gott zu weichen); mehrzeilige Umschrift unten: [gegen den Uhrzeigersinn:] CVRIA NOVA / VRBIS IMPERIALIS DE VOTÆ SVEVO - HALANÆ (Das neue Rathaus der getreuen Reichsstadt Schwäbisch Hall; das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1735); Signatur unter dem Rathaus: P(eter) . P(aul) . W(erner) . Rückseite: Mehrzeilige Umschrift: NUMINE - PROPITIO . / CAESAR ET IMPERIUM MISERIS SOLAMINA FIXIT . / [gegen den Uhrzeigersinn:] SIC URBS EX FLAMMIS CURIA SICQUE REDIT . (Dank dem gnädigen Gott / hat Kaiser und Reich den Elenden Trost gewährt / und so erstanden die Stadt und das Rathaus neu aus den Flammen)

Verwandtes Objekt und Literatur
Albert Raff, 1986: Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall, Freiburg im Breisgau, S. 79 Nr. 125a

Bezug (was)
Medaille
Reichsstadt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1735
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Schwäbisch Hall
Ereignis
Auftrag
(wo)
Schwäbisch Hall

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1735

Ähnliche Objekte (12)